Stadt Katzenelnbogen

Bürgermeisterin
Stadtbürgermeisterin ist Petra Popp. Sprechzeiten und Kontaktmöglichkeiten sind auf der rechten Informationsfläche zu finden.
Stadtrat und Beigeordnete
Marc Ringelstein (1. Beigeordneter) |
Klaus Föhrenbacher (Beigeordneter) |
Hayda Rübsamen (Beigeordnete) |
Markus Schmittel |
Markus Simon |
Detlef Weis |
Brigitte Weis-Lehmler |
Karsten Diefenbach |
Peter Schleenbecker |
Eva Carpenter |
Manfred Wallrabenstein |
Ingrid Schaefer |
Harald Zierke |
Andreas Meyer |
Raimund Theis |
Carsten Echternach |
Bernd Bücher |
Ferdinand Zellmer |
Manfred Fiebig |
Kennzahlen und Statistik
Einwohner: 2.362 (Stand: 30.06.2023)
Fläche: 9,2 km²
Höhe: 280 Meter über NN
Postleitzahl: 56368
Vorwahl: 06486
Weitere Informationen über das Statistische Landesamt RLP.
Satzungen,Gebühren und Haushaltspläne
- Anwendungszeitpunkt kommunalabgabengesetz
- Ausbaubeiträge
- Ausübung gemeindliches Vorkaufsrecht
- Benutzung der Feld- und Waldwege
- Benutzung Stadthalle
- Erhebung Friedhofsgebühren
- Erschließungsbeiträge
- Flurbereinigung
- Friedhofssatzung
- Gebühren Benutzung Stadthalle
- Hauptsatzung
- Hundesteuer
- Reinigung öffentlicher Straßen
- Teilungsgenehmigung Bebauungspläne
- Sanierungssatzung Stadtkern Katzenelnbogen
Historisches und Sehenswürdigkeiten
Die erste urkundliche Erwähnung findet Katzenelnbogen im Jahr 1095, als ein Edler, Heinrich I, Vogt des Klosters Bleidenstadt den Bau der Burg Katzenelnbogen beginnt. Bodenfunde bezeugen jedoch, das der hiesige Raum schon wesentlich länger besiedelt war.
Auch der etwas seltsame und in Deutschland einmalige Namen „Katzenelnbogen“ war schon älter. Die wohl wahrscheinlichste Deutung des Namens ist: „Ort an der kleinen Bachkrümmung (Dörsbach)“.
Seit dem Jahr 1138 trägt Heinrich II von Katzenelnbogen, Sohn von Heinrich I den Grafentitel. Seit 1312 hat Katzenelnbogen Stadtrechte, die zur 650-Jahr-Feier von Katzenelnbogen in 1962 erneut zugesprochen wurden.
Vereinsregister
Das Vereinsregister der Stadt Katzenelnbogen finden Sie hier.