RENTENINFORMATIONen

Rentenberatung und weiterführende Informationen.

Renteninformationen

Rentenangelegenheiten

ACHTUNG!
Derzeit kann die Verbandsgemeinde nur in dringenden Fällen Rentenanträge aufnehmen. Wer einen Antrag stellen möchte, wendet sich bitte an Frau Scheid (Kontaktdaten s. rechts).

Aufgrund der derzeit anhaltenden Corona- Pandemie schicken wir die auszufüllenden Rentenanträge vorab zu Ihnen nach Hause. Bei Fragen bzw. bei Problemen, besteht die Möglichkeit, die Formulare gemeinsam telefonisch zu vervollständigen.

Wenn der Antrag von Ihnen soweit wie möglich ausgefüllt wurde, können Sie gerne einen Termin ausmachen, um den Antrag abzugeben und gegebenenfalls offene Fragen zu klären. Um die Zeit der persönlichen Vorsprache im Büro auf ein Minimum zu reduzieren, sehen wir diese Maßnahme als notwendig an.

Angebot erweitert: Persönliche Beratung in dringenden Fällen wieder möglich                                                                                  Im Zeichen der allgemeinen Corona-Lockerungen erweitern die Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) in Rheinland-Pfalz ihr Angebot - vorerst aber nur behutsam. Seit Dienstag, 2. Juni, bietet die DRV in Koblenz, Hohenfelder Straße 7-9, in dringenden Fällen wieder persönliche Beratungen an. Unbedingt erforderlich ist dazu eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter 0261 98816-0. Ohne vereinbarten Termin sind Beratungen nicht möglich, weil aus Gründen des Infektionsschutzes Wartesituationen vermieden werden sollen.                                                                           Auch für die persönliche Beratung gelten die allgemeinen Hygienestandards: Besucher können die Beratungsstellen nur mit einem Mund-Nasen-Schutz betreten, in den Eingangsbereichen stehen Desinfektionsspender bereit und Schutzscheiben aus Plexiglas sorgen für den nötigen Abstand im persönlichen Gespräch.                                                                                                               Als Alternative bietet die DRV weiterhin die Beratung am kostenfreien Servicetelefon 0800 1000 480 16 an. Diesen gut nachgefragten Service gab es durchgängig schon vor und während der Corona-Krise. Auch in Zeiten, in denen das öffentliche Leben weitgehend ruhte, war die DRV für ihre Kunden erreichbar.                                                                                                                    Über die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz:
Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz in Speyer betreut 1,5 Millionen Versicherte, 80 000 Arbeitgeber und zahlt 641 000 Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist sie in allen Fragen der Altersvorsorge und Rehabilitation der regionale Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz, als Verbindungsstelle zu Frankreich, Luxemburg und Albanien auch bundesweit.                                                                                                                                                                                                                Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz                                                         Pressesprecher                                                              Eichendorffstraße 4 – 6, 67346 Speyer                                                                             Hans-Georg Arnold                                                            Postanschrift: 67340 Speyer                                                                                                  Telefon: 06232 17-1867, Telefax: 06232 17-121867         Telefon 06232 17-0                                                                                                                     presse@drv-rlp.de


Die Verbandsgemeinde Aar-Einrich ist Vermittlungsstelle - zwischen Ihnen und Ihrem Versicherungsträger. Unser geschultes Personal steht Ihnen kompetend zur Seite und hilft Ihnen bei der Rentenantragstellung weiter.

Eine Antragstellung ohne vorherige Terminvereinbarung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Es wird gebeten zur Antragstellung sämtliche Versicherungsunterlagen mitzubringen.

Zur Antragstellung von Regelaltersrente und Altersrente empfiehlt es sich mitzubringen:

  • letzter Versicherungsverlauf (zwecks möglicher Kontenklärung)
  • Personalausweis
  • Krankenversicherungskarte (wo sind Sie seit dem 01.01.1992 krankenversichert?)
  • Wann wurden Sie das erste Mal erwerbstätig?
  • Wohnsitz am 18.05.1990?
  • Bankverbindung (IBAN und BIC)
  • Steueridentifikationsnummer
  • Stammbuch (Eheurkunde, wenn verheiratet; Geburtsurkunden der Kinder)
  • Beziehen Sie Hinterbliebenenrente? (Bitte Rentenbescheid mitbringen)

Zur Antragstellung von Rente wegen Erwerbsminderung empfiehlt es sich mitzubringen:

  • letzter Versicherungsverlauf (zwecks Kontenklärung)
  • Beschäftigungsübersicht (Alle Arbeitgeber (Zeitraum und Grund der Aufgabe))
  • Personalausweis
  • Krankenversicherungskarte (wo sind Sie seit dem 01.01.1992 krankenversichert?)
  • Bankverbindung (IBAN und BIC)
  • Steueridentifikationsnummer
  • Stammbuch (Eheurkunde, wenn verheiratet; Geburtsurkunden der Kinder)
  • Anschriften der Ärzte
  • Krankenhausaufenthalte
  • Reha

Zur Antragstellung von Hinterbliebenenrente empfiehlt es sich mitzubringen:

  • Vorab Sterbevierteljahr bei der Post beantragen. Bei diesem Antrag ist die Sterbeurkunde beizufügen.
  • letzter Versicherungsverlauf (sofern noch keine Rente bezogen wird)
  • Rentenanpassungsmitteilung des Verstorbenen
  • Personalausweis der Antragstellerin/des Antragstellers
  • Krankenversicherungskarte der Antragstellerin/des Antragstellers
  • Bankverbindung (IBAN und BIC)
  • Steueridentifikationsnummer der Antragstellerin/des Antragstellers
  • Eigene Versicherungsnummer
  • Stammbuch (Eheurkunde und Geburtsurkunde der Kinder)
  • Unterlagen über Zusatzversicherung/Betriebsrente

Ergänzende Unterlagen ergeben sich bei der jeweils zu stellenden Rentenart, die wir gerne mit Ihnen erläutern.Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Internetseiten:

Deutschen Rentenversicherung


Auskünfte zu Ihren allgemeinen Rentenfragen erhalten Sie über das Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung.

Kostenloses Servicetelefon: 0800 1000 4800


Monatlicher Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung in Diez:

Einmal im Monat findet ein Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung  in der Verbandsgemeindeverwaltung Diez, Louise-Seher-Straße 1, 65582 Diez, von 08:30 Uhr – 11:30 Uhr und 12:50 Uhr - 15:10 Uhr statt.

ACHTUNG: AKTUELL FINDEN AUFGRUND DER CORONAVIRUS-SITUATION KEINE BERATUNGSTERMINE STATT!

Um Anmeldung unter der Rufnummer 06432/501-0 wird gebeten.
Bringen Sie bei einem Beratungsgespräch sämtliche Versicherungsunterlagen, den Personalausweis und ggfs. eine Vollmacht mit.

Falls eine Rentenberatung gewünscht ist, können Sie sich an folgende Kontaktmöglichkeiten wenden:


Rentenberatung in Limburg und Montabaur:

Sprechtage zur Beratung durch die Deutsche Rentenversicherung finden wie folgt statt:

•       Im Haus der Arbeitsagentur, Ste-Foy-Straße 23, 65549 Limburg (Terminvereinbarung: 0611 / 23608300)

•       Verbandsgemeinde Montabaur, Konrad-Adenauer-Platz 8, 56410 Montabaur (Terminvereinbarung: 02602 / 126313)

Auskunfts- und Beratungssstelle der Deutschen Rentenversicherung:

•       -Auskunfts- und Beratungsstelle- Hohenfelder Straße 7-9, 56068 Koblenz (Terminvereinbarung: 0261 98816-0)