Gewerbeamt / Wirtschaft
Für das Gewerbe übernimmt die Verbandsgemeinde Aar-Einrich diverse Aufgaben wie Anmeldung, Ummeldung und Abmeldung.
Weiterhin werden im Bereich der Wirtschaftsförderung Unternehmernetzwerke und "runde Tische" veranstaltet sowie ein Online-Marktplatz betrieben.
Gewerbeamt:
Gewerbemeldung - Beiblatt gesetzlicher Vertreter
Gewerbemeldung - Merkblatt Steuer
Die An-, Ab- oder Ummeldung im Gerwebebereich kostet jeweils 40,00 EUR.
Erlaubnispflichtige Gewerbe:
Finanzanlagenvermittler:
Finanzanlagenvermittler - Merkblatt
Immobiliardarlehensvermittler / Honorar-Immobiliendarlehensberater:
Immobiliardarlehensvermittler / Honorar-Immobiliendarlehensberater - Merkblatt
Darlehensvermittler, Bauträger, Baubetreuer, Wohnimmobilienverwalter, Verordnungsermächtigung:
Wohnimmobilienverwalter:
Wohnimmobilienverwalter - Merkblatt
Immobilienmakler:
Reisegewerbekarte:
Reisegewerbekarte - Antrag auf Erteilung, Verlängerung und Erweiterung
Fahrlehrererlaubnis:
Gaststätten:
Wirtschaftsförderung
Online-Marktplatz Aar-Einrich
Im Bereich der Wirtschaftsförderung betreibt die Verbandsgemeinde Aar-Einrich seit dem Jahr 2016 einen Online-Marktplatz.
Förderprogramme Investitions- und Strukturbank RLP
In Rheinland-Pfalz stehen für Betriebe attraktive Förderprogramme mit unterschiedlichen Zielsetzungen bereit. Die landeseigene Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH führt diese Programme durch und gewährt in diesem Rahmen Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen, Beteiligungen, Wagniskapital und Bürgschaften für förderungswürdige Vorhaben.
Unternehmer-Netzwerk-Veranstaltungen
Im Rahmen der Wirtschaftsförderung handeln wir vernetzt und sorgen mit jährlich stattfindenden Unternehmer-Netzwerk-Veranstaltungen für einen Dialog mit den Betrieben. Der Termin für die nächste Mehr:KONFERENZ der Wirtschaft im Rhein-Lahn-Kreis ist der 06. September 2023!
Wirtschaft im Rhein-Lahn Kreis
https://wfg-rheinlahn.de/wirtschaft/
WFG Rhein-Lahn: #Heimatliebe
Gemeinsam mit der WFG Rhein-Lahn (Wirtschaftsförderung des Rhein-Lahn-Kreises) wurde im Jahr 2021 die Aktion „Heimatliebe – Standortmarketing für Einzelhandel und Gastronomie“ ins Leben gerufen. Weitere Informationen hier:
http://heimatliebe.wfg-rheinlahn.de/vg-aar-einrich/
WFG Rhein-Lahn: Beratertage
Die WFG Rhein-Lahn bietet auch sog. "WFG-Beratertage" um über Möglichkeiten der Förderung zur Existenzgründung zu beraten.
WFG Rhein-Lahn: KIP - Kommunales Immobilienportal
Um Standort und Betriebe zu sichern wird durch die WFG Rhein-Lahn ein Gewerbeflächenmanagement im Kommunalen Immobilenportal (KIP) geboten.
KfW (Förderprogramme des Bundes)
Die Aufgabe der KfW besteht in der Realisierung von öffentlichen Aufträgen wie der Förderung von Mittelstand und Existenzgründern, der Gewährung von Investitionskrediten an kleine und mittlere Unternehmen sowie der Finanzierung von Infrastrukturvorhaben und Wohnungsbau, der Finanzierung von Energiespartechniken und der kommunalen Infrastruktur.
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/
Beratung für Gründer
Links zu regionalen und überregionalen Informationsseiten rund um das Thema Existenzgründung.
https://www.existenzgruender.de/DE/Home/inhalt.html
https://www.starterzentrum-rlp.de/
Fachkräfteportal
Jobportal für die Kreise Rhein-Lahn & Westerwald
https://www.fachkraefte-regional.de/