Senioren

Informationen (von Senioren) für Senioren der VG Aar-Einrich:

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen zusammengefasst Informationen, Ansprechpartner und Institutionen für Senioren bereit.


Die aktuellsten Ausgaben der Seniorenzeitung 'Wir über uns' finden Sie hier:

Seniorenzeitschrift Nr. 159: Ausgabe April 2023

Seniorenzeitschrift Nr. 158: Ausgabe Februar 2023

Seniorenzeitschrift Nr. 157: Ausgabe Dezember 2022

Seniorenzeitschrift Nr. 156: Ausgabe Oktober 2022

Seniorenzeitschrift Nr. 155: Ausgabe August 2022

Seniorenzeitschrift Nr. 154: Ausgabe Juni 2022

Seniorenzeitschrift Nr. 153: Ausgabe April 2022

Seniorenzeitschrift Nr. 152: Ausgabe Februar 2022

Seniorenzeitschrift Nr. 151: Ausgabe Dezember 2021

Seniorenzeitschrift Nr. 150: Ausgabe Oktober 2021

Seniorenzeitschrift Nr. 149: Ausgabe August 2021

Seniorenzeitschrift Nr. 148: Ausgabe Juni 2021

Seniorenzeitschrift Nr. 147: Ausgabe April 2021

Seniorenzeitschrift Nr. 146: Ausgabe Februar 2021

Seniorenzeitschrift Nr. 145: Ausgabe Dezember 2020

Seniorenzeitschrift Nr. 144: Ausgabe Oktober 2020

Seniorenzeitschrift Nr. 143: Ausgabe August 2020

Seniorenzeitschrift Nr. 142: Ausgabe Juni 2020

Seniorenzeitschrift Nr. 141: Ausgabe April 2020

Seniorenzeitschrift Nr.140: Ausgabe Februar 2020

Seniorenzeitschrift Nr.139: Ausgabe Dezember 2019

Seniorenzeitschrift Nr.138: Ausgabe Oktober 2019

Seniorenzeitschrift Nr. 137: Ausgabe August 2019

Das Redaktionsteam stellt sich vor.


Seniorenbeirat / Terminkalender



Der Seniorenbeirat Aar-Einrich informiert / Terminvorschau


Cafe Zeitlos Schlossstraße 8, 65558 Burgschwalbach
Es werden dringend ehrenamtliche Helfer gesucht!


Satzung des Seniorenbeirats


Seniorenbeirat der VG Aar-Einrich konstituiert sich

Aar/Einrich, 30.10.2019.

Als „einen bunten Blumenstrauß an Themen und Ideen“ - so bezeichnete Bürgermeister Harald Gemmer die Arbeit der beiden Seniorenbeiräte, die sich in der Sitzung am Dienstag,

22. Oktober 2019, im Sitzungssaal im Verwaltungsgebäude in Katzenelnbogen neu konstituierten.

Am 26. Mai 2019 fanden in Rheinland-Pfalz Kommunalwahlen statt und zum 01. Juli 2019 fusionierten die ehemaligen Verbandsgemeinden Hahnstätten und Katzenelnbogen zur Verbandsgemeinde Aar-Einrich. Die Gremien der Stadt, der Ortsgemeinden und der Verbandsgemeinde haben sich neu gebildet und konstituiert. Im Rahmen der Fusion schlossen sich auch die Seniorenbeiräte der Verbandsgemeinden Hahnstätten und Katzenelnbogen zum Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Aar-Einrich zusammen und gaben sich eine Satzung, die der Verbandsgemeinderat in seiner Sitzung am 19. September 2019 beschloss. Nach § 4 Abs. 2 der Satzung des Seniorenbeirates der Verbandsgemeinde Aar-Einrich ist die Amtszeit des Seniorenbeirates synchron mit der Kommunalwahl. So begann die Arbeit des Seniorenbeirates in Katzenelnbogen: Anni Pfeifer, lange Jahre Beigeordnete der VG Katzenelnbogen, wollte einen Kreis von Seniorinnen und Senioren bilden, der Angebote für die älteren Mitbürger macht und deren Interessen vertritt.

Angeregt vom Seniorenbüro „Die Brücke“, lud sie im Februar 1996 zum ersten Mal zu einem Erzähl-Café ins Café Faust ein. Neben zahlreichen Senioren/innen konnte sie Schüler der Hauptschule begrüßen. Dies war praktisch die Geburtsstunde des Seniorenbeirates, übrigens der erste und bis 2012 der einzige im Rhein-Lahn-Kreis. Ihr gelang es, Mitstreiter aus der Verbandsgemeinde zu gewinnen, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Erzähl-Cafés halfen. In der Folge blieb es nicht bei den Erzähl-Cafés, im Angebot standen auch Ausflüge und Themen, die nicht nur Senioren/innen interessieren, wie Testament, Verfügungen, Verkehrsfragen, Erste-Hilfe-Kurse, Kindergarten-Opa- und -Oma, und vieles mehr. Bei einer Tagung in Mainz im Innenministerium bekam Otto Butzbach, Stellvertreter von Anni Pfeifer bis 2012 und sodann erster Vorsitzender des Seniorenbeirates Katzenelnbogen den Hinweis, wie der Seniorenbeirat Katzenelnbogen Mitglied in der Landesseniorenvertretung (LSV), der Dachorganisation aller Beiräte, werden kann. Um dort Mitglied zu werden, war die Erstellung einer Satzung notwendig.

2008 wurde eine Satzung erarbeitet, die der Verbandsgemeinderat 2009 verabschiedete. Sie regelte Bildung, Aufgaben und Finanzierung des Seniorenbeirates.

Von der LSV erhielt der Beirat 2017 für die 20-jährige Arbeit eine Urkunde. In Hahnstätten bildete sich der Seniorenbeirat im Jahr 2012. Seit 2014 ist Peter Lock Vorsitzender. Peter Lock ist stolz auf die Arbeit, die der Seniorenbeirat bisher in Hahnstätten leistete. Auf seine Initiative hin schuf der Netto-Markt in Hahnstätten einen behindertengerechten Zugang zum Markt, eine 30-er Zone entstand in der Aarstraße, in der sich ein Seniorenwohnheim befindet.

Bürgermeister Gemmer hob hervor, wie wichtig er die Arbeit der Seniorenbeiräte findet. Die Herausforderung für die Kommunen bestünden in vielen Bereichen. „Wir wollen für alle Lebensqualität anbieten - auch für ältere Menschen.“ Aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen sei es ein Lebensziel älterer Menschen, ihren Lebensabend so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden zu verbringen. Jedoch auch hier müssen Vorsorgen getroffen werden.

Die Nachfragen nach mobilen Pflegediensten oder Essen auf Rädern steigen. Vieles schaffe man nur in der Gemeinschaft. Deshalb sei es segensreich, eine Versammlung interessierter Menschen zu wissen, die sich um die Belange älterer Menschen kümmert.

Für den neuen Seniorenbeirat war es notwendig, einen Vorstand zu bilden. Die Satzung bedingt die Wahl eines 1. und 2. Vorsitzenden und einer Schriftführerin oder eines Schriftführers.

Einstimmig wählte die Versammlung Peter Lock zum 1. Vorsittenden des Seniorenbeirates Aar-Einrich. Peter Lock hat seinen Wohnsitz jetzt in Allendorf, 2. Vorsitzende wurde Ulrike Fuhr aus Niederneisen und Schriftführerin Vroni Bretz aus Katzenelnbogen. Gleichzeitung verabschiedete Bürgermeister Harald Gemmer den Vorsitzenden des Seniorenbeirates Katzenelnbogen, Otto Butzbach, aus seinem Amt. Er bezeichnete ihn als einen Brückenbauer zwischen Aar und Einrich, die Worte sollen sogar von dem verdienten Vorsitzenden selbst stammen. Er dankte ihm für zukunftsweisende Entscheidungen und ein hervorragendes Engagement. Ein Präsent war vorbereitet, dieses überreichte er auch Peter Lock für die bisher geleistete Arbeit.

Die erste Sitzung des neuen Seniorenbeirates findet am Donnerstag, dem 21. November 2019 um 14.30 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes in Katzenelnbogen statt.

 


Seniorenfahrt zum Hochwildschutzpark Rheinböllen

Aar/Einrich, 18. Oktober 2019.

Die liebgewordene Tradition der Seniorenfahrt, die einmal im Jahr vom Seniorenbeirat und der Verbandsgemeinde organisiert wird, fand erstmals nach der Fusion der beiden Verbandsgemeinden statt und wurde erfreulicherweise gut angenommen. Als Ziel für die etwas mehr neunzig Teilnehmer aus Einrich und Aar hatten die Organisatoren den Hochwildschutzpark Rheinböllen ausgesucht. Dort angekommen konnten die Besucher bei einem Rundgang durch den Park zwei Bären, Rehe, Hirsche, Erdmännchen, Otter und noch andere Tiere bewundern. Der Höhepunkt des Parkbesuches war eine Greifvogelvorführung, bei der nicht nur Flugkunststücke zu bestaunen waren, der Besitzer wusste auch viel Lehrreiches in unterhaltsamer Weise zu vermitteln. Die nächste Station der Reise war Oberwesel, wo bei einem Stadtbummel die Sehenswürdigkeiten, wie die beiden Kirchen oder die Stadtmauer, aufgesucht werden konnten. Zum gemeinsamen Abendessen brachten die Busse die Teilnehmer in das Weingut Hildegardishof in Bingen-Büdesheim, wo sie mit köstlichen Speisen bewirtet wurden. Verbandsgemeindebürgermeister Harald Gemmer, der „seine Seniorinnen und Senioren“ wie immer auf der Ausflugsfahrt begleitete, musste leider wegen eines Sitzungstermins die Gesellschaft früher verlassen. Zuvor dankte er Peter Lock und Jürgen Ruthard für die Organisation und hatte noch ein Präsent für die beiden ältesten Teilnehmer, die wie immer eine besondere Würdigung erfuhren. Diese waren in diesem Jahr die 95jährige Ortrun Köster und der 86jährige Heinrich Grübner.