Bürgerinformation der Ortsgemeinde Biebrich

  • Maßnahmen zur energetischen Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses,

Die Firma „TOHA Energy“ hat den beauftragten Energieberatungsbericht vorgelegt.

Er enthält Daten zur Bestandsaufnahme des Gebäudes, zur Energiebilanz, zur Energiebewertung sowie Vorschläge zur energetischen Sanierung, gegliedert in 4 Varianten mit unterschiedlichen Effektivitätsprognosen.

Für eine sichere Bewertung der Vorschläge müssen konkrete gebäudespezifische Informationen bezüglich früherer Bau- und Sanierungsmaßnahmen eruiert werden.
Auch die Nutzungsfrequenz des Hauses muss in der Planung berücksichtigt werden.
Schließlich müssen zur Beurteilung der Effizienz die vorgestellten Maßnahmen mit Informationen zu den damit verbundenen Kosten ergänzt werden.
Auf diesem Hintergrund ist zum aktuellen Zeitpunkt eine umfassende Planung nicht möglich. Der Gemeinderat wird sich in den folgenden Sitzungen weiter mit der Thematik befassen.
Einige konkrete Maßnahmen wurden aber als dringlich eingeschätzt und sollen zeitnah realisiert werden:
-    Erneuerung der maroden Tür zum Keller, Einbau einer gedämmten Metalltür.
-    Abdichtung einer der Eingangstüren auf der Vorderseite des Hauses.

  • Ersatz der vorhandenen Gastherme durch ein energiesparendes Gerät.
  • Projekt Schulstraße
    Das Planungsbüro „Plan+Haus“ hat ein Angebot vorgelegt für die Begleitung der Konzeptionsentwicklung und die Erstellung des LEADER-Antrages auf Förderung der Gestaltung der Außenflächen und des Ausbaus des alten Feuerwehrgerätehauses.
    Der Gemeinderat beschloss nach Beratung einstimmig, „Plan+Haus“ den Auftrag für die Planungsarbeiten zu erteilen.

Um die gewünschte und erforderliche Bürgerbeteiligung bei der Konzepterstellung zu initiieren wird am 20. November, 19.00 Uhr ein erstes Informationstreffen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger stattfinden.

  • Investitionsplanung und Hebesätze 2026

Die in 2025 gültigen Hebesätze für Grundsteuer A und B sowie Gewerbesteuer entsprechen den Nivellierungssätzen für 2026.
Der Rat sah keine Notwendigkeit für eine Änderung der Gemeindesteuersätze und legte sie wie folgt fest:
Grundsteuer A: 345, Grundsteuer B: 465, Gewerbesteuer:380
1. Hund: 50€, 2. Hund: 90€, 3. Hund: 160€
1. Kampfhund: 450€, 2. Kampfhund: 650€, 3. Kampfhund: 950€

  • Der einstimmig beschlossenen Investitions- und Ausgabenplanung der Gemeinde für 2026 liegen bis auf die Dachsanierung der Grillhütte noch keine konkreten Angebote zugrunde. Die Beträge sind geschätzt.

Vorhaben:

  • Dachsanierung Grillhütte (Übertrag aus 2025)                                13.000€
  • Spiel- und Sportplatz Heckenschnitt                                                  5.000€
  • Sanierung von Wirtschaftswegen                                                     10.000€
  • Maßnahmen zur energetischen Sanierung des DGH                      20.000€
  • Schulstraße: Neugestaltung Freifläche und Umbau
    Altes Spritzenhaus (2026/2027)                                                     200.000€
    Bei Realisierung Refinanzierung durch Fördermittel
    (LEADER und Regionales Zukunftsprogramm)                            -165.000€
  • Instandsetzung von Wirtschaftswegen

Auf der Grundlage eines vorliegenden Angebots beauftragte der Rat die Firma TRAPO GmbH mit Instandsetzungsarbeiten an den Wirtschaftswegen „Frauenboden“ und „Simmewiese“.

Für das Jahr 2026 wird der Gemeinderat gemeinsam mit der Angliederungsgenossenschaft eine Bedarfsplanung für weitere Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten an Wirtschaftswegen erstellen, dafür Angebote einholen und die Arbeiten in Abstimmung mit der Genossenschaft ggf. über mehrere Haushaltsjahre planen und vergeben.

  • Installierung eines Lichtmastes am Bolzplatz

Um die Nutzung des Bolzplatzes auch bei Dämmerung und Dunkelheit nutzen zu können soll in der Nähe des vorhandenen Stromkastens ein Laternenmast aus den Altbeständen der Gemeinde aufgestellt werden. Der Mast wird mit LED Leuchtköpfen versehen und soll den Bereich um das westliche Fußballtor und den Parkplatz beleuchten.
Das Vorhaben soll in Eigenleistung realisiert werden, der Rat gab einstimmig die Mittel für das benötigte Material frei.

  • Heckenschnitt am Spielplatz

Es liegt ein Angebot für das Schneiden der Hecke beiderseits von Spiel- und Bolzplatz vor. Angeboten werden zwei Varianten:

-      Maschineller Lichtraumprofilschnitt entlang der Windschutzhecke Spielplatz innen

-      "Auf den Stock setzen" der Windschutzhecke mit Rückschnitt der einzelnen Büsche und Sträucher zwischen den Solitärbäumen auf ca. 1m-1,50 m Endhöhe.

Der Gemeinderat vertagte die Entscheidung über eine Auftragsvergabe, um weitere Angebote und fachlichen Rat einholen zu können.

  • Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung beschloss der Rat, einer Interessentin den Kauf zweier Grundstücke im Baugebiet „Im Boden“ zu ermöglichen.