Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am 1. Oktober 2025 fand die 13. Sitzung des Gemeinderats statt. Hier die wichtigsten Punkte und Entscheidungen in kurzer Übersicht:
Beratung über Antrag Mountainbike-Strecke für Kinder |
Einige Kinder aus Allendorf haben bei der Ortsbürgermeisterin eine Unterschriftensammlung für die Errichtung einer Mountain-Bike-Strecke in Allendorf eingereicht. Der Gemeinderat freut sich über die Eigeninitiative der Kinder und will die Möglichkeit eines kleinen Bike-Parcours auf der oberen Teilfläche des Spielplatzes in der Wiesenstraße prüfen. Wenn alle offenen Fragen geklärt sind, ist eine Versammlung mit den Kindern geplant, um mit ihnen gemeinsam das Projekt zu gestalten.
Beratung und Beschlussfassung über das Spielplatzkonzept Wiesenstraße und weiteres Vorgehen |
Das Spielplatzkonzept „Mehr als nur ein Spielplatz – wir schaffen eine farbige Erlebniswelt“ wurde federführend von Yvonne Gattinger (Mitglied im Jugend- und Sozialausschuss) erstellt. In diesem wird eine Neugestaltung mit einem Spiel-Rutsch und Kletterturm für kleinere Kinder und einer ca. 100 qm großen Sandspielfläche mit Sonnensegel, einem weiteren Sitzspielgerät (Sandbagger) sowie Sitzgelegenheit und Aufbewahrungsbox empfohlen. Die Bestandsspielgeräte sind in dieses Konzept integriert und sollen neu gestrichen und aufgearbeitet werden. Nach einer ersten Kostenschätzung ist hier mit Kosten von bis zu ca. 75.000 € zu rechnen, falls alle Arbeiten von Fremdfirmen ausgeführt würden. Da damit die zur Verfügung stehenden Mittel aus der „Naspa-Spende“ (4.415 €) und 15.000 € (bisheriger Ansatz im Haushalt 2025) deutlich überschritten wären, sollen bei weitere finanzielle Unterstützung gesucht werden (z.B. Leader-Förderung und verschiedene Stiftungen) Klaus Stein hat im Vorfeld der Sitzung bereits ein Konzept zur Erstellung des Spielplatzes mit möglichen Eigenleistungen erstellt, was die Kosten deutlich reduzieren würde.
Die Ortsbürgermeisterin wird nun in der nächsten Zeit die verschiedenen Fördermöglichkeiten anfragen und nach Möglichkeit auch beantragen. Mit der Verbandsgemeindeverwaltung werden die notwendigen Genehmigungen geklärt.
Wenn dies alles geklärt ist, dann wird die konkrete Umsetzung (Neuanschaffungen, Vergabe an Fremdfirmen und Eigenleistungen der Gemeinde) im Gemeinderat beraten und beschlossen.
Jahresrechnung 2024 und Entlastung
Der Rechnungsprüfungsausschuss hat am 28.August 2025 in den Diensträumen der Verbandsgemeinde Aar-Einrich die Prüfung der Jahresrechnung 2024 mit Ergebnisrechnung, Finanzrechnung, Bilanz zum 31. Dezember 2024 und dem Anhang vorgenommen. Dabei wurde nach den Grundsätzen der §§ 110ff. GemO verfahren. Die vorgenommene Rechnungsprüfung führte zu folgenden Feststellungen: Die Beleg- und Buchführung war ordnungsgemäß und nachvollziehbar. Der Ortsgemeinderat beschließt die Entlastung der Ortsbürgermeisterin, der Beigeordneten der Ortsgemeinde, des Bürgermeisters und der Beigeordneten der Verbandsgemeinde Aar-Einrich für das Haushaltsjahr 2024 (§ 114 Abs. 1 Satz 2 GemO).
Beratung und Beschlussfassung über Funkmast-Standort |
Hier informierte die Ortsbürgermeisterin Martina Schrage zu einem neuen geplanten Standort für einen Funkmast im Waldstück auf dem Flurstück 1886/12 in Flur 14 der Gemarkung Allendorf, nachdem der ursprüngliche Standort in der Nähe des Loreley-Aar-Radweges wegen der Lage im Naturschutzgebiet nicht genehmigungsfähig war.
In der anschließenden Aussprache wurde dieser Standort als grundsätzlich geeignet angesehen. Eine Beschlussfassung hierzu erfolgte noch nicht, da es noch offene Fragen zum Pachtvertrag in der nichtöffentlicher Sitzung gab.
Rasenplatzprojekt des SV Allendorf/Berghausen a) Vorstellung des Projektes - aktueller Stand und weitere Planung (SV A) b) Beratung und Beschlussfassung zu dem Antrag des SV Allendorf/Berghausen |
Der Ortsgemeinderat beschließt, für einen noch durch den Sportverein Allendorf/Berghausen aufzunehmenden Kredit für das geplante Rasenplatzprojekt bis zu einer maximalen Kredithöhe von 100.000 €, einer Laufzeit von 15 Jahren und einer Avalprovision von 5 % der eingesparten Zinsen eine Bürgschaftserklärung nach Genehmigung durch die Kommunalaufsicht bei der Kreisverwaltung Bad Ems abzugeben.
Mitteilungen der Ortsbürgermeisterin und des Ersten Beigeordneten |
Die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED wurde beauftragt.
Die formelle Ausgestaltung der Satzungsänderungen für die in der letzten Sitzung beschlossenen Veränderungen der Friedhofs- und der Friedhofsgebührensatzung wird frühestens zur nächsten Sitzung vorgelegt werden können.
Die Parkmöglichkeiten auf einzelnen Bereichen der Fahrbahn und Gehwegflächen in der Hauptstraße sind mit dem Ordnungsamt in einem Ortstermin provisorisch markiert worden und es gab hier schon einige Rückmeldungen von einzelnen Anliegern zur Verringerung, aber auch der Erhöhung der markierten Parkflächen. Die Ortsbürgermeisterin hat die Verkehrsunternehmen informiert und bittet um Rückmeldung, ob dies auch für den ÖPNV eine passende Lösung darstellt. Wenn diese Informationen vorliegen, soll das weitere Vorgehen in einer der nächsten Sitzungen festgelegt werden.
Die Auswertung der Fahrzeugzählung an den Ortseingängen der Kreisstraßen ist erfolgt. Die Anfrage zu der 30-km-Geschwindigkeitsreduzierung ist noch nicht abschließend beantwortet worden.
Der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Aar-Einrich kann für eine Informationsveranstaltung zur „Künstlichen Intelligenz“ das Dorfgemeinschaftshaus kostenfrei nutzen.
Hinweis
- Die vollständige Niederschrift der öffentlichen Sitzung ist im Rats- und Informationssystem der Verbandsgemeinde Aar-Einrich abrufbar: https://vg-aar-einrich.gremien.info/
