Kindertagesstätte Waldkindergarten klingelbach

Kindertagesstätte Waldkindergarten Klingelbach

Kindertagesstätte Waldkindergarten Klingelbach






Träger

Verbandsgemeinde Aar-Einrich, Burgstraße 1, 56368 Katzenelnbogen


Betreuungsangebote

8,5 Stunden    7.00 - 15.30 Uhr


Gruppenanzahl

Maximal 20 Kinder, betreut in 1 Gruppen - ab 3 Jahren


Einzugsgebiet

Katzenelnbogen, Klingelbach


Sonstiges

Die Einrichtung liegt in Katzenelnbogen an der Ortsgrenze zu Klingelbach. Das Grundstück liegt in einem Wohngebiet mit Blick auf den Klingelbacher Forst.  Unser Waldstück „Horst“ befindet sich gegenüber der Einrichtung.

Wir sind Gäste im Wald und passen gut auf die Natur auf. Wir berücksichtigen die unmittelbaren kindlichen Interessen. Die Kinder untersuchen ein Ökosystem, dass aus einem vielfältigen Lebensraum aus Pflanzen, Pilze und Tieren besteht. Sie erleben Symbiosen der Natur. Dieser liefert den Ansatz für die Gestaltung der Angebote, Projekte und Lernthemen in der Natur.


Wo Ihr uns findet?

Der Waldkindergarten, Klingelbach mit einem Gruppenraum und einem dazugehörigen Garten, liegt in der Lahnstraße 28 in Katzenelnbogen an der Ortsgrenze zu Klingelbach. Es handelt sich um das ehemalige Evangelische Gemeindehaus von Katzenelnbogen
Unser Waldstück „Horst“ befindet sich gegenüber der Einrichtung. Bei fast jedem Wetter sind wir draußen. In sehr seltenen Fällen wie z.B. an Sturmtagen oder Unwetter, findet die Betreuung in den Räumlichkeiten des Waldkindergartens statt.

Als Gäste im Wald passen wir gut auf die Natur auf.  Die Kinder werden von uns in den Wald begleitet, wobei der Weg unser Ziel ist. Es gibt viele Tiere und Pflanzen zu entdecke Die Interessen der Kinder führen uns zu vielfältigen Projekten in verschiedenen Lernfeldern.

„Kinder forschen und entdecken draußen in der Natur. Kein Tag ist wie der Andere.“


Pädagogisches Konzept

Unsere pädagogischen Schwerpunkte bilden die Natur- und Umwelterziehung. Wir möchten die Kinder in unserer pädagogischen Arbeit mit viel Freude, eigener Neugier und echtem Interesse begleiten und mit ihnen gemeinsam die Welt in der Natur entdecken. Fantasievolles Freispiel mit Naturmaterialien: Die Kinder spielen mit allem, was der Wald so hergibt:  z.B. Äste, Baumstämme, Blätter und Kastanien. Die Kinder werden zu Forschern. Den Kindern wird die Gelegenheit gegeben, die Grenzen ihrer eigenen Körperlichkeit zu erfahren. Gelernt wird ganzheitlich mit allen Sinnen, mit dem Körper und allen Ebenen der Wahrnehmung. Die Kinder werden zu Entdeckern. Die Kinder leben mit den Jahreszeiten. Die Natur ist im stetigen Wandel und bringt wechselnde Eindrücke und Reize mit sich. Direkter Bezug zur Natur und zur Umwelt motiviert, sich mit den ökologischen Folgen auseinanderzusetzen. Durch den direkten Bezug zur Natur und Umwelt bilden die Kinder ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge.