Kindertagesstätte Katzenelnbogen

Kindertagesstätte Katzenelnbogen

Ev. Kindertagesstätte Katzenelnbogen






 

Träger

Evangelisches Dekanat Nassauer Land, Römerstraße 25, 56130 Bad Ems


Anzahl der pädagogischen Fachkräfte

6 Vollzeit- und 12 Teilzeitkräfte, 1 Fachkraft für interkulturelle Arbeit,
1 Sprachförderkraft, darüber hinaus Ausbildungsmöglichkeiten für
Anerkennungspraktikanten/-innen, Sozialassistenten/-innen und Piva-Auszubildende und FSJ-ler*innen
Außerdem gehören zu unserem Team 4 Hauswirtschaftskräfte. 


Betreuungsangebote

9-Stunden-Plätze: Montag bis Freitag: 07.00 - 16.00 Uhr mit Mittagessen (Frischkost)

7-Stunden-Plätze: Montag bis Freitag: 7.00 - 14.00 Uhr mit Lunchbox  

7-Stunden-Plätze: Montag bis Freitag: 7.30 - 12.30 Uhr und 14.00 Uhr - 16.00 Uhr ohne Mittagessen


Gruppenanzahl

5 Gruppen für insgesamt 102 Kinder im Alter von 1-6 Jahren


Pädagogisches Konzept

Die Ev. Kita Katzenelnbogen ist eine Kindertagesstätte für Kinder im Alter von 1-6 Jahren mit der Möglichkeit der Ganztagsbetreuung. 
In unserer Einrichtung kann jedes Kind in seinem Tempo ankommen und wird so angenommen, wie es ist und darf seine eigenen Erfahrungen machen. Feste Bezugspersonen, sowie altersangemessene Rituale und Strukturen sorgen für Geborgenheit, Orientierung und Sicherheit.
So schaffen wir eine Atmosphäre des Wohlfühlens, Vertrauens und des Zusammenhalts.
Wir sehen das Kind als neugieriges, eigenständiges und wertvolles Wesen. Es konstruiert sich seine Welt selbst und bildet sich aktiv durch das Mitgestalten seiner Umwelt.
Von Anfang an als vollwertigen Menschen angesehen, geben wir ihm die Möglichkeit seine Selbstwirksamkeit zu erfahren.
Jedes Kind bringt Gaben und Begabungen mit, die entdeckt und herausgefordert werden wollen.
Die Aufgabe der pädagogischen Fachkraft als Ko-Konstrukteur ist die Begleitung kindlicher Entwicklungsprozesse.
Wir legen großen Wert auf einen wertschätzenden und vorurteilsbewussten Umgang miteinander. In der achtsamen Interaktion mit dem Kind begeben wir uns auf Augenhöhe. Wir wollen Kinder im Erforschen ihrer Umwelt unterstützen, individuelle Interessen fördern und ressourcenorientiert begleiten.

Unsere Schwerpunkte sind:

Religionspädagogik: Wir eröffnen den Kindern, unabhängig ihres religiösen Hintergrundes, eine christliche Lebensorientierung und laden ein, sich mit dem Glauben auseinanderzusetzen.

Sprache: Da wir Menschen uns überwiegend durch Sprache die Welt erschließen, mit Anderen in Kontakt treten und uns so Wissen aneignen, können wir erkennen, dass sprachliche Kompetenzen einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg haben. Ziel ist es, dass alle Kinder von Anfang an von guten Bildungsangeboten profitieren können und jedes Kind die gleichen Startchancen erhält.

Naturpädagogik: Die Kinder erfahren die Natur als ihren natürlichen Lebensraum auf dem Außengelände und in unserem „Kindergärtchen“ (ca. 200m von der Kita entfernt), sowie bei Sparziergängen und Erkundungen in der Umgebung. So haben sie die Möglichkeit ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzugehen und die Natur mit allen Sinnen zu erleben.

Partizipation: Partizipation ist eine wichtige Grundlage zur Demokratiebildung. Die eigene Meinung vertreten, Kompromisse aushandeln und gemeinsam entscheiden stellt einen Lernprozess dar, der für das spätere Leben in einer sozial geprägten Gesellschaft von großer Bedeutung ist.

Wir bieten Kindern einen Raum, in dem sie sich mit ihren Bedürfnissen wahrgenommen fühlen können und dadurch stark gemacht werden, um selbstbewusst und selbständig durchs Leben zu gehen.