Amtliche Bekanntmachungen
VG Aar-Einrich
Ortsgemeinde Allendorf: Brennholzbestellung 2026
Der Ortsgemeinderat Allendorf hat in seiner Sitzung am 13.11.2025 die Brennholzpreise und die Liefermengen für 2026 beschlossen. Die Preise für Brennholz sind:
- 50,00€/Rm gemischtes Laub-Brennholz lang (Stämme 3 bis 5m lang, gerückt an einen Fahrweg), Laubholz-Mischholzpolter kann Buche, Hainbuche, Eiche, Ahorn, Esche, Kirsche und Birke sein
- 30,00€/Rm gemischtes Nadel-Brennholz lang Stämme 3 bis 5m lang, gerückt an einen Fahrweg), Nadelholz-Mischholzpolter kann Fichte, Douglasie, Lärche und Kiefer sein (5, 10, 15 oder 20 RM)
Die Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Das Bestellformular und das Merkbaltt können auf der Internetseite www.vg-aar-einrich.de heruntergeladen werden. Der Brennholzbedarf ausschließlich für den Eigenbedarf kann für das kommende Jahr ab sofort von Allendorfer Bürgerinnen und Bürgern bestellt werden. Das ausgefüllte Formular bitte bis zum 14.12.2025 unterschrieben bei der Bürgermeisterin abgeben oder per E-Mail an gemeinde.allendorf@t-online.de senden. Nur bis zum 14.12.2025 eingegangene Anmeldungen können beim Einschlag berücksichtigt werden.
Allendorf, den 14.11.2025
Martina Schrage, Ortsbürgermeisterin
14.11.2025
Ortsgemeinde Berghausen: Brennholzbestellung 2026
Der Ortsgemeinderat Berghausen hat in der Gemeinderatssitzung am 08.11.2025 folgende Brennholzpreise festgelegt:
| Art | Brennholzpreise |
1. | Laubbrennholz lang Buche, Hainbuche, Eiche, Ahorn, Esche, Kirsche und Birke (Stämme 3-5 m lang, gerückt am Fahrweg) | 50,00 Euro pro Rm für Einwohner aus Bergh. |
2. |
Nadelbrennholz lang Fichte, Douglasie, Lärche und Kiefer (Stämme 3-5 m lang, gerückt am Fahrweg) Nur in 5 RM-Staffelung und vielfaches bestellbar | 30,00 Euro pro RM |
Preise incl. der gesetzl. MwSt.
Sollte die Gesamtbestellmenge aller Besteller das zur Verfügung stehende Kontingent an Brennholz übersteigen, behält sich die Ortsgemeinde eine anteilige Kürzung der Bestellungen vor.
Das Holzbestellformular und das Brennholzmerkblatt, sind für die Bestellung 2026 bei dem Ortsbürgermeister oder auf der Homepage der Verbandsgemeinde unter der Ortsgemeinde Berghausen erhältlich.
Bestellschluss ist der 12.12.2025.
Peer Klein, Ortsbürgermeister Berghausen
12.11.2025
Ortsgemeinde Oberneisen: Einladung zum Volkstrauertag
Zum Volkstrauertag am Sonntag, dem 23.11.2025 findet im Anschluss an den evangelischen Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Rundkirche Oberneisen eine Kranzniederlegung am Ehrenmal mit kurzem Gedenken statt.
Dazu sind die Bürgerinnen und Bürger von Oberneisen herzlich eingeladen.
Peter Pelk, Ortsbürgermeister
11.11.2025
Stadt Katzenelnbogen: Brennholzbestellung
Ab sofort kann bei der Verbandsgemeindeverwaltung Aar - Einrich, in Katzenelnbogen Zimmer D 02 oder D 03, Brennholz aus dem Stadtwald Katzenelnbogen zu folgenden Preisen bestellt werden.
Laubholz, Brennholz lang, 3 bis 5 m Länge, an den Fahrweg gerückt: 50,00 Euro/RM
Nadelholz, Brennholz lang, 3 bis 65 m Länge, an den Fahrweg gerückt: 30,00 Euro/RM
Nadelholz wird nur in Gebindegrößen zu 5 RM (und Vielfachen) angeboten.
Das Bestellformular steht außerdem als Download auf der Internetseite der Verbandsgemeinde Aar Einrich zur Verfügung.
Die Bestellungen werden bis zum 31. Dezember 2025 angenommen.
Von allen Brennholzkäufern, die Holz mit der Motorsäge im Wald aufarbeiten, muss eine Kopie des „Motorsägenführerscheins“ vorliegen.
Die Abgabe des Brennholzes erfolgt bevorzugt an Einwohner der Stadt Katzenelnbogen.
Anja Grimm, Revierleiterin
11.11.2025
Ortsgemeinde Lohrheim: Holzeinschlag im Wald der Gemeinde Lohrheim
In dieser Woche wurde im Wald mit dem Holzeinschlag begonnen.
Es kann hier zu Sperrungen der Waldwege kommen, die aufgrund von Gefahren auch einzuhalten sind.
Rudolf Kubitza, Ortsbürgermeister
10.11.2025
Ortsgemeinde Allendorf: Gestecke auf den Rasengräbern
Auch wenn noch nicht alle Blätter von den Bäumen gefallen sind, dürfen ab dem 16. November 2025 (Volkstrauertag) auf den Rasengrabstätten wieder Gestecke und Kerzen abgelegt werden. In den Tagen davor wird ein letztes Mal das Laub von der Fläche entfernt.
Martina Schrage, Ortsbürgermeisterin
10.11.2025
Ortsgemeinde Schiesheim: Volkstrauertag
Am Sonntag, den 16.11.2025 um 15.00 Uhr findet auf dem Friedhof in Schiesheim die alljährliche Gedenkfeier zum Volkstrauertag statt. Gemeinsam mit der Feuerwehr, den Pfadfindern, und der Interessengemeinschaft Zollhaus wollen wir in angemessenem Rahmen, den Opfern vergangener Kriege und Vertreibung sowie den Opfern von Gewalt und Terror gedenken.
Alle Bürger von Schiesheim und Zollhaus sind hierzu herzlich eingeladen. Wir würden uns über die Anwesenheit vieler Bürger freuen, um dem Anlass einen würdigen Rahmen zu geben
Norman Friedrichsen, Ortsbürgermeister
10.11.2025
Information der Bürgerbüros und der Standesämter
Bürgerbüros und Standesämter geschlossen
Die Bürgerbüros und Standesämter am Standort Katzenelnbogen und am Standort Hahnstätten sind wegen einer betrieblichen Veranstaltung am Dienstag, dem 25.11.2025, vormittags von 8 - 12 Uhr geschlossen.
Ab 14.00 Uhr sind wir an beiden Standorten wieder für Sie da.
Verbandsgemeinde Aar-Einrich
10.11.2025
Ortsgemeinde Rettert: Drückjagd am 15. November 2025 (im Jagdrevier Rettert II)
Am Samstag, dem 15.11.2025 findet im Jagdrevier Rettert II von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine Drückjagd auf Schwarzwild statt.
Die Jagd wird revierübergreifend durchgeführt und dient der Reduktion des Schwarzwildbestandes sowie der Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest.
Der Jagdpächter Dirk Schrader wird im genannten Revierteil die Wege durch entsprechende Schilder sperren. Die Waldbenutzer werden gebeten, den Waldteil zum genannten Zeitpunkt aus Sicherheitsgründen nicht zu betreten.
Sollten während des Jagdtages frei laufende Hunde mit roten Signalhalsband/Warnwesten angetroffen werden, wird darum gebeten, den entsprechenden Hundehalter zu informieren.
Auch wenn die Bundesstraße B276 nicht direkt im Bereich der Jagd liegt, wird um angepasste Geschwindigkeit und entsprechende Vorsicht gebeten, da wechselndes Wild oder Hunde die Fahrbahn überqueren können.
Heiko Heymann, Ortsbürgermeister Rettert
07.11.2025
Stadt Katzenelnbogen: Volkstrauertag am Sonntag, dem 16. November 2025
Zum diesjährigen Volkstrauertag am 16. November 2025 möchte die Stadt Katzenelnbogen von einer größeren Gedenkfeier absehen. Vertreter der Stadt werden jedoch um 11 Uhr einen Kranz am Ehrenmal hinter dem Marktplatz niederlegen, um den Opfern von Krieg und Gewalt zu gedenken und für den Frieden in der Welt zu werben.
Petra Popp, Stadtbürgermeisterin Katzenelnbogen
06.11.2025
Ortsgemeinde Berndroth: Volkstrauertag
Anlässlich des Volkstrauertages legt der Gemeinderat im stillen Gedenken an die Gefallenen, Opfer und Toten beider Weltkriege am Ehrenmal einen Kranz nieder.
Rainer Mohr, Ortsbürgermeister Berndroth
06.11.2025
Grundschule Hahnstätten: Informationsabend zum Übergang auf die weiterführende Schule
Am Dienstag, 18. November 2025 findet in der Grundschule Hahnstätten gemeinsam mit der Grundschule Niederneisen der diesjährige Elterninformationsabend zum Übergang auf die weiterführenden Schulen statt.
Nach einem Plenumsvortrag durch die Schulleitungen der Grundschulen erhalten interessierte Besucher die Möglichkeit, sich an separaten Info-Ständen über die einzelnen Schulen umfangreich und detailliert zu erkundigen sowie mit den jeweiligen Vertretern der Schulen persönlich ins Gespräch zu kommen.
Eingeladen sind die RiA (R+ in Hahnstätten), R+ und FOS im Einrich (Katzenelnbogen), Sophie-Hedwig-Gymnasium Diez, IGS Aartalschule (Aarbergen) und der Oranien-Campus (privates Gymnasium) Altendiez.
Der Elternabend findet im Atrium der Grundschule Hahnstätten statt und beginnt um 19.30 Uhr.
Andrea Meissner-Kusch, Rektorin Grundschule Hahnstätten (Ganztags- und Schwerpunktschule)
06.11.2025
Ortsgemeinde Biebrich | Projekt Schulstraße: Einladung zum Informationstreffen
Der Gemeinderat beabsichtigt, das gemeindeeigene Areal an der Schulstraße zwischen Dorfgemeinschaftshaus und aktuellem Standort der Glascontainer umzugestalten und das ehemalige Feuerwehrgerätehaus auszubauen.
Es sollen ein Areal und ein Raum mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen, die die Begegnung und das generationsübergreifende Miteinander der Dorfgemeinschaft fördern.
Für dieses Vorhaben, für das LEADER-Fördermittel beantragt werden sollen. ist die Erarbeitung eines Nutzungskonzepts unter größtmöglicher Beteiligung Biebricher Bürgerinnen und Bürger ein wichtiger Schritt.
Der Gemeinderat lädt alle Interessierten zu einem Treffen ein, bei dem wir über den bisherigen Planungsstand informieren werden und gemeinsam Ideen zur Gestaltung und möglichen Nutzung des Außengeländes und des Gebäudes entwickeln wollen.
Wir treffen und am Donnerstag, 20. November um 19.00 Uhr im 1. Stock des Dorfgemeinschaftshauses.
Jürgen Hamdorf, Ortsbürgermeister Biebrich
06.11.2025
Ortsgemeinde Reckenroth: Brennholzbestellung 2026
Ab sofort kann der Brennholzbedarf für das Jahr 2026 bestellt werden.
Es werden nur noch Mischpolter (Laubhartholz) für das Brennholz –lang- angeboten.
Aufgrund der neuartigen Waldschäden befinden sich viele abgestorbene und absterbende Bäume in den Waldbeständen. Wegen der hierdurch stark erhöhten Unfallgefahr wird im Gemeindewald Reckenroth kein Selbstwerbungsholz angeboten.
Das Bestellformular kann bei der Ortsbürgermeisterin angefordert werden oder auf der Internetseite der Verbandsgemeinde Aar-Einrich (www.vg-aar-einrich.de) oder der Ortsgemeinde Reckenroth (www.ortsgemeinde-reckenroth.de) heruntergeladen werden.
Zur Holzbestellung ist das Bestellformular Brennholz „Forstrevier Einrich Süd, Forstwirtschaftsjahr 2026“ vollständig auszufüllen, zu unterschreiben und an mich per Mail (stefanie.stockenhofen@ortsgemeinde-reckenroth.de) zurückzusenden.
Auf das „Merkblatt für Selbstwerber“ wird besonders hingewiesen.
Die Brennholzpreise wurden wie folgt beschlossen:
- Laubholz - Mischpolter 5m lang an den Weg gerückt 50€/Rm
- Nadelholz - 5m lang an den Weg gerückt 30€/Rm (5,10,15 Rm)
- Die Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer von 5,5%.
Brennholz kann nur von Reckenrother Bürgern bestellt werden.
Es wird in handelsüblichen Mengen für den Selbstverbrauch pro Haushalt abgegeben.
Bestellungen müssen bis einschl. 06.12.2025 eingehen.
Stefanie Stockenhofen, Ortsbürgermeisterin Reckenroth
Ortsgemeinde Bremberg: Tannenreisig zur Grababdeckung
Auch in diesem Jahr stellt die Ortsgemeinde wieder kostenlos Reisig zur Grababdeckung auf dem Bremberger Friedhof bereit.
Dieses ist ab dem 15.11. auf dem Friedhof ausgelegt.
Manuel Riedl, Ortsbürgermeister Bremberg
06.11.2025
Ortsgemeinde Allendorf : Volkstrauertag
Am Sonntag, dem 16. November 2025, findet die Kranzniederlegung um 10:00 Uhr am Ehrenmal auf dem Friedhof in Allendorf statt. Gerne können Sie an der kleinen Gedenkfeier teilnehmen. Vielen Dank!
Martina Schrage, Ortsbürgermeisterin Allendorf
05.11.2025
Grundschule im Einrich Katzenelnbogen: Verkehrsregelung “Zirkuswoche”
In der Zirkuswoche (10.11. bis 15.11.2025) werden wir mit unseren Grundschulkindern täglich im Bereich
zwischen Grundschule und Zirkuszelt (am Marktplatz) pendeln und unterwegs sein.
Bitte nehmen Sie in dieser Zeit besonders Rücksicht im Straßenverkehr - fahren Sie langsam und achten Sie
auf die Kinder. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis.
Das Kollegium der Grundschule im Einrich Katzenelnbogen
04.11.2025
Ortsgemeinde Rettert: Volkstrauertag
Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag findet in diesem Jahr am Sonntag, den 16. November 2025 um 11.00 Uhr auf dem Friedhof in Rettert statt. Wir Gedenken den vielen Gefallenen und Opfer der Kriege mit einer kurzen Ansprache und einer Kranzniederlegung am Ehrenmal.
Hierzu sind alle Einwohner von Rettert recht herzlich eingeladen.
Heiko Heymann, Ortsbürgermeister Rettert
Ortsgemeinde Netzbach: Volkstrauertag
Volkstrauertag: Wir gedenken. Wir mahnen. Wir schauen hin.
Liebe Netzbacherinnen und Netzbacher,
Krieg ist nicht Geschichte. Krieg ist erschreckende Gegenwart.
Der diesjährige Volkstrauertag ist mehr als ein historisches Gedenken. Er ist eine dringende Mahnung an uns alle.
Wir kommen zusammen, um in traditioneller Form der Opfer der letzten Kriege und der Gewaltherrschaft zu gedenken. Gleichzeitig öffnen wir den Blick und die Herzen für das Leid, das aktuell in der Welt herrscht.
Unsere Gedenkfeier wird in diesem Jahr bewusst die Stimmen und Lieder der Gegenwart aufnehmen. Wir möchten Raum geben für die Trauer um alle Opfer von Krieg, Terror und Vertreibung, egal wann und wo ihr Leben genommen wurde.
Eure Anwesenheit ist ein wichtiges Signal: Dass wir weder die Vergangenheit vergessen noch vor der Gegenwart die Augen verschließen. Lasst uns gemeinsam dieses generationenübergreifenden Zeichen für den Frieden setzen!
Die diesjährige Gedenkfeier zum Volkstrauertag findet am Sonntag, den 16.11. 2025 ab 11.15 h auf dem Friedhof in Netzbach statt.
Dr. Thorsten Janning, Ortsbürgermeister Netzbach
03.11.2025
Hegering Hahnstätten informiert: Drückjagd in den Jagdrevieren Lohrheim, Niederneisen, Oberneisen und Fuchsenhöhle
Am Samstag, den 08.11.2025 findet in den Jagdrevieren Lohrheim, Niederneisen, Oberneisen und Fuchsenhöhle (kompletter Waldbereich) von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine organisierte Drückjagd statt.
Die Jagd wird revierübergreifend zusammen mit mehreren Nachbarrevieren durchgeführt.
Dies dient hauptsächlich der Reduktion des Schwarzwildes und damit auch der Wildschadensabwehr.
Die entsprechenden Waldwege werden durch Schilder und Absperrungen gesperrt. Die Waldbenutzer werden gebeten, an dem entsprechenden Tag zur Gewährleistung einer geordneten und sicheren Jagd den Wald nicht zu betreten oder die Jagd in sonstiger Weise zu behindern.
Rudolf Kubitza, Ortsbürgermeister Lohrheim
31.10.2025
Ortsgemeinde Lohrheim: Volkstrauertag
Anlässlich des diesjährigen Volkstrauertag findet am Sonntag, 16.11.2025 um 12 Uhr eine kleine Andacht sowie eine Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof in Lohrheim statt.
Rudolf Kubitza, Ortsbürgermeister Lohrheim
31.10.2025
Ortsgemeinde Eisighofen: Brennholzbedarf für 2026
Der Brennholzbedarf für das kommende Jahr 2026 kann ab sofort bestellt werden. Es werden Laubholzmischpolter oder Nadelholzmischpolter an den Weg gerückt als Brennholz lang angeboten.
Das Bestellformular kann auf der Internetseite www.vg-aar-einrich.de heruntergeladen werden. Das ausgefüllte Formular bitte bis zum 30.11.2025 unterschrieben beim Bürgermeister abgeben oder per E-Mail an alorch@pauly.de senden.
Die Brennholzpreise wurden durch den Gemeinderat am 30.10.2025 wie folgt festgesetzt:
- Buche/Hainbuche/Eiche/Ahorn/Esche/Kirsche/Birke (Laubholzmischpolter)
3-5m lang an den Weg gerückt 50,00€/RM
- Fichte/Douglasie/Kiefer/Lärche (Nadelholzmischpolter)
3-5m lang an den Weg gerückt 30,00€ /RM
Preise verstehen sich inkl. der gesetzl. Mehrwertsteuer von 5,5%
Der Gemeinderat hat sich für die Zuteilung des Brennholzes mittels Losverfahren entschieden. Das Brennholz wird in 5RM Gebinde an den Weg gerückt. Der Besteller kann somit 5 Rm, 10 Rm oder 15 Rm Laubholz an den Weg gerückt bestellen. Das Nadelholz wird in 5 RM Gebinde ohne Mengenbegrenzung angeboten.
Die Vergabe per Losverfahren erfolgt öffentlich und nach Verfügbarkeit. Bei Fehlmengen kann die Ortsgemeinde die Lieferung reduzieren.
- Holzbestellung nur für Eisighöfer Bürger
- Bestellmenge :
- Laubmischholz max. 15 Rm pro Haushalt (in 5Rm Staffelung)
- Nadelholz in 5 Rm Gebinde – keine Mengenbegrenzung
- Ausschließlich für den Eigenbedarf, keine Weitergabe an Dritte
Der Holzbesteller muss die allgemeinen Bedingungen zum Kauf von liegendem Holz für die nicht gewerbliche Selbstaufarbeitung sowie die Haftungserklärung des Selbstwerbers schriftlich akzeptieren. Das Merkblatt wird jedem Haushalt mit dem Bestellschein zusammen ausgehändigt.
Nur bis zum 30.11.2025 eingegangene Anmeldungen können beim Einschlag berücksichtigt werden.
Ortsbürgermeister Eisighofen, Alexander Lorch
31.10.2025
Ortsgemeinde Berghausen: Volkstrauertag
Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag findet am 16.11.2025 um 14:00 Uhr auf dem Friedhof Berghausen unter Mitwirkung von Frau Kissmann (VDK), Herrn Pfarrer Becker und dem Ensemble 2010 Berghausen statt.
Alle Einwohner sind recht herzlich eingeladen.
Peer Klein, Ortsbürgermeister Berghausen
31.10.2025
Ortsgemeinde Kaltenholzhausen: Volkstrauertag
Stille Kranzniederlegung am Volkstrauertag, 16. November 2025
Anlässlich des Volkstrauertages wird es in diesem Jahr keine öffentliche Gedenkfeier am Ehrenmal geben. Stattdessen werden Vertreter der Ortsgemeinde am Sonntag, dem 16. November 2025, um 11:00 Uhr in einer stillen Zeremonie einen Kranz am Ehrenmal an der Kirche niederlegen.
Mit dieser Geste möchten wir der Opfer von Krieg und Gewalt gedenken und ein Zeichen für Frieden und Versöhnung setzen. Möge dieser Tag uns alle daran erinnern, wie wichtig es ist, im Alltag für den Frieden einzutreten und einander in Respekt und Solidarität zu begegnen.
Kaltenholzhausen, im November 2025
Dr. Frank Beerwerth, Ortsbürgermeister Kaltenholzhausen
30.10.2025
Ortsgemeinde Niedertiefenbach: Brennholzbestellung 2026
Der Ortsgemeinderat Niedertiefenbach hat in seiner Sitzung am 24.10.2025 die Brennholzpreise und die Liefermengen für 2026 beschlossen. Die Preise für Brennholz sind:
- 50,00 €/Rm gemischtes Laub-Brennholz Stämme 3 bis 5m lang, gerückt an einen Fahrweg
- 30,00 €/Rm gemischtes Laub-Brennholz Stämme 3 bis 5 m lang, als Selbstwerbung
Die Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Das Bestellformular und das Merkblatt können unter der Rubrik Ortsgemeinden auf der Internetseite www.vg-aar-einrich.de heruntergeladen werden.
Der Brennholzbedarf ausschließlich für den Eigenbedarf kann für das kommende Jahr ab sofort von Niedertiefenbacher Bürgerinnen und Bürgern bestellt werden.
Das ausgefüllte Formular bitte bis spätestens 30.11.2025 unterschrieben bei
Herrn Bodo Lutz abgeben oder per E-Mail an bodolutz@yahoo.com senden.
Nur bis zum 30.11.2025 eingegangene Anmeldungen können beim Einschlag berücksichtigt werden.
Melanie Wolf, Ortsbürgermeisterin Niedertiefenbach
30.10.2025
Ortsgemeinde Klingelbach: Gedenkfeier zum Volkstrauertag
Zur Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Sonntag, den 16. November 2025 sind alle Bürgerinnen und Bürger von Klingelbach recht herzlich eingeladen.
Die Veranstaltung zum Gedenken, an die Opfer von Krieg und Gewalt, findet und 9.30 Uhr am Ehrenmal auf dem „Alten Friedhof“ statt.
Bei der Gestaltung der Feier wird die Singgemeinschaft mitwirken.
Hans-Jörg Justi, Ortsbürgermeister Klingelbach
30.10.2025
Ortsgemeinde Hahnstätten: Schließung des Grünschnittplatzes am Ende der Hohlenfelsbachstraße Ende November
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass der Grünschnittplatz zum 28.11.2025 geschlossen wird.
Ab Februar 2026 wird der Grünschnittplatz wieder geöffnet, jedoch nur für Privathaushalte der Ortsgemeinde Hahnstätten.
Der genaue Öffnungstermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Joachim Egert, Ortsbürgermeister
30.10.2025
Ortsgemeinde Gutenacker: Brennholzbestellung 2026
Der Bedarf an Brennholz kann bis zum 23.11.2025 bei Herrn Axel Wolf (06439-5060) angemeldet werden.
Wie in den vergangenen Jahren werden die Lose wieder verlost.
Wegen der ständig großen Nachfrage und der begrenzten Ressourcen kann Brennholz aus Gründen der Nachhaltigkeit nur für den Eigenbedarf an Ortsansässige abgegeben werden. Angeboten wird Laubholz, haupts. Buche, gerückt.
Für detaillierte Fragen zum Brennholz bitte Herrn Revierförster O. Schwarz ansprechen.
Die Brennholzpreise werden auf der nächsten Gemeinderatssitzung festgelegt.
Udo Meister, Ortsbürgermeister
Anträge zur Förderung von Kunst und Kultur in der Verbandsgemeinde Aar-Einrich für das Jahr 2026
Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.10.2019 die neuen Richtlinien zur Förderung von Kunst und Kultur in der Verbandsgemeinde Aar-Einrich beschlossen.
Natürliche und juristische Personen, die sich für die Förderung von Kunst und Kultur einsetzen, werden gebeten, ihren formlosen Antrag bis zum 30. November 2025 an die Verbandsgemeinde Aar-Einrich, Frau Doris Weyand, Burgstraße 1, 56368 Katzenelnbogen, zu stellen.
Der Antrag hat folgende Angaben zu enthalten:
- Antragsteller
- Projektbeschreibung und Titel
- Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung
- Kosten und Finanzierungsplan
- Bankverbindung, auf die der Zuschuss überwiesen werden soll
Lars Denninghoff, Bürgermeister
28.10.2025
Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage -Landesfeiertagsgesetz (LFtG)-
Aus gegebenem Anlass weisen wir auf folgende Bestimmungen des Gesetzes zum Schutz der Sonn- und Feiertage (LFtG) des Landes Rheinland-Pfalz hin:
An den sogenannten stillen Feiertagen,
- Allerheiligentag (01.11.2025)
- Volkstrauertag (16.11.2025)
- Totensonntag (23.11.2025) und an
- Heiligabend (24.12.2025)
gibt es –neben den allgemein gültigen Verboten an Sonn- und Feiertagen- zusätzliche Verbote.
Verbot von Versammlungen und Veranstaltungen: (§ 6 LFtG)
- am Allerheiligentag von 13:00 bis 20:00 Uhr
- am Volkstrauertag und am Totensonntag jeweils ab 04:00 Uhr
- am Tag vor dem 1.Weihnachtstag (Heiligabend) ab 13:00 Uhr.
Verbot von öffentlichen sportlichen oder turnerischen Veranstaltungen: (§7 LFtG)
- am Totensonntag, am Volkstrauertag und am 1. Weihnachtstag jeweils bis 13:00 Uhr
- am Tag vor dem 1.Weihnachtstag (Heiligabend) ab 13:00 Uhr.
Verbot von öffentlichen Tanzveranstaltungen: (§ 8 LFtG)
- am Allerheiligentag, am Volkstrauertag und am Totensonntag jeweils ab 04:00 Uhr
- vom Tag vor dem 1.Weihnachtstag von 13:00 Uhr bis zum 01.Weihnachtstag um 16:00 Uhr
Verstöße gegen diese Vorschriften können mit einem Bußgeld geahndet werden.
Wir bitten um Beachtung und Einhaltung der Vorschriften.
Verbandsgemeinde Aar-Einrich
- Ordnungsamt -
23.10.2025
Ortsgemeinde Dörsdorf: Brennholz 2026
Der Ortsgemeinderat Dörsdorf hat in der Sitzung am 07.10.2025 die Brennholzpreise und die Liefermengen für 2026 beschlossen. Die Preise für Brennholz sind:
- 45,00 Euro / rm gemischtes Laub-Brennholz, gerückt in langer Form (3-5 m Länge)
(in Gebinden zu 5, 10, 15 rm)
- 30,00 Euro / rm für Nadel-Brennholz, gerückt in langer Form (3-5 m Länge)
- (in Gebinden zu 5, 10, 15 oder 20 Rm)
Die Preise sind inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Abgabe erfolgt nur an Dörsdorfer Haushalte. Die Einzelstämme können Mittendurchmesser von 15 cm bis hin zu 50 cm haben. Die Laubholzpolter können aus Mischholz bestehen (Buche, Hainbuche, Eiche, Ahorn, Esche, Kirsche, Birke). Bei dem Laub-Brennholz gerückt, in langer Form, ist die Abgabemenge auf 15 rm pro Haushalt beschränkt. Bei dem Nadel-Brennholz gibt es keine Mengenbegrenzung. Bei der Brennholzbestellung können persönliche Wünsche bezüglich der Baumart oder Holzstärke nicht berücksichtigt werden. Sollten die Bestellmengen die Gesamtliefermengen überschreiten, werden entsprechende Kürzungen vorgenommen. Von jedem Brennholzselbstwerber, oder einem Beauftragten, muss ein „Motorsägenführerschein“ vorgelegt werden, es sei denn, das Holz wird in langer Form aus dem Wald transportiert.
Bestellscheine können ab sofort beim Ortsbürgermeister abgeholt werden.
Bestellschluss ist der 22.11.2025.
Marcus Bär, Ortsbürgermeister
23.10.2025
Ortsgemeinde Schiesheim: Adventsfenster
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
langsam werden die Abende wieder länger und das Wetter kälter.Das bedeutet, die besinnliche Zeit rückt immer näher.
Wie auch in den letzten Jahren möchten wir die Adventsfenster auch in diesem Jahr weiterführen und eine besinnliche Zeit gemeinsam verbringen.
Hiermit möchten wir einen Aufruf starten und fragen, wer würde gerne ein Adventsfenster dekorieren? Für entsprechende Getränke und Gebäck sorgt die Ortsgemeinde Schiesheim - bei Interesse sprecht uns an.
Viele Grüße der Ortsgemeinderat und Ortsbürgermeister
23.10.2025
Gedenkfeier zum Volkstrauertag der Gemeinden Dörsdorf und Eisighofen
Die diesjährige Gedenkfeier zum Volkstrauertag findet am Sonntag, den 23. November 2025, statt.
Die Veranstaltung beginnt im direkten Anschluss an den um 9:30 Uhr beginnenden Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Dörsdorf.
Hierzu laden wir alle Einwohnerinnen und Einwohner von Dörsdorf und Eisighofen auf das Herzlichste ein. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir den Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege sowie den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft aller Nationen gedenken.
Marcus Bär, Ortsbürgermeister Dörsdorf
Alexander Lorch, Ortsbürgermeister Eisighofen
Ortsgemeinde Allendorf: Grabschmuck, Obsternte & Dorferneuerung
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ich möchte kurz zu einigen aktuellen Themen informieren:
Grabschmuck auf Rasengrabstätten
Vermehrt habe ich Anfragen erhalten, ob auf den Rasengrabstätten Gestecke und/oder Kerzen aufgestellt werden dürfen. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um die Regelungen hierzu klarzustellen. Grundsätzlich sind weder Blumenschmuck noch Gestecke oder andere Gegenstände auf den Rasengrabstätten zulässig. Diese Regelungen sind in unserer Friedhofssatzung festgelegt. Die Möglichkeit von Rasengrabstätten wurde eingeführt, um den Hinterbliebenen die aufwendige Grabpflege zu ersparen. Daher wird das Rasengrabfeld von der Gemeinde gepflegt, einschließlich Rasenrückschnitt und Laubentfernung. Diese maschinellen Arbeiten können jedoch nur erfolgen, wenn sich keine Gegenstände auf den Grabplatten befinden. Es kann nicht erwartet werden, dass unser Friedhofspersonal diese Dinge regelmäßig weggeräumt.
Wir verstehen den Wunsch, insbesondere in der Adventszeit, Grabschmuck und Kerzen zum Gedenken an die Verstorbenen aufzustellen. Daher dulden wir es, in einem Zeitraum, in dem keine Mäh- oder Laubarbeiten mehr durchgeführt werden. Eine Bekanntgabe, ab wann dies der Fall sein wird, erfolgt an dieser Stelle rechtzeitig. Ich bitte Sie daher, derzeit von dem Aufstellen von Gestecken auf dem Rasengrabfeld abzusehen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Obsternte
Vor einigen Wochen haben wir erneut gelbe Schleifen an den gemeindeeigenen Obstbäumen und, mit Genehmigung des LBM, auch an dessen Bäumen angebracht. Das Angebot wurde wieder von vielen sehr gut angenommen, was sehr erfreulich ist. Selbstgeerntetes Obst schmeckt am besten!
Leider mussten wir jedoch auch von Plünderungen privater Obstbäume erfahren. So wurde ich darauf hingewiesen, dass auf einem Obstbaumfeld am Waldrand, in der Nähe der Weihnachtsbaumschonung, alle Bäume von Unbefugten abgeerntet wurden. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern tatsächlich eine Straftat. Ich möchte alle bitten, die möglicherweise Zeugen solcher Übergriffe wurden, mir Hinweise zu geben. Ich werde diese Informationen an die Eigentümer weiterleiten, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Dorferneuerung – Förderanträge sind erfolgreich
Ziel der Dorferneuerung ist es, die nachhaltige Entwicklung unseres Dorfes zu fördern und es als lebendigen Wohn-, Arbeits-, Sozial- und Kulturraum zu erhalten und weiterzuentwickeln. In diesem Jahr haben nun einige private Antragsteller in Allendorf erfolgreich eine Förderung erhalten!
Wenn Sie ein älteres Gebäude besitzen, könnten Sie eine Unterstützung für die Sanierung oder Modernisierung erhalten. Ob Ihr Vorhaben darunterfällt, können Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung erfragen – dort gibt es auch die entsprechenden Anträge. Wichtig ist, dass Sie den Antrag im Vorfeld der Maßnahme stellen. Je nach Förderfähigkeit und Priorität der Maßnahme sind Zuwendungen bis zu 35 % der förderfähigen Kosten möglich, maximal bis zu 30.000 Euro pro Gebäude.
Mehr Informationen erhalten Sie bei:
VG Aar-Einrich: Michelle Priester, m.priester@vg-aar-einrich.de, 06486-9179-303
Kreisverwaltung Rhein-Lahn: Daniela Fritz, daniela.fritz@rhein-lahn.rlp.de, 02603-972-378
Ihre Ortsbürgermeisterin Martina Schrage
23.10.2025
Ortsgemeinde Oberfischbach: Winterdienst
Liebe Anwohnerinnen und Anwohner von Oberfischbach,
ab dem 1. November ist das bestehende Parkverbot auf der Straße besonders wichtig, da der Winterdienst sonst nicht durchfahren kann und seinen Dienst nicht leisten wird. Bitte stellen Sie sicher, dass keine Fahrzeuge die Straßen blockieren, damit der Winterdienst reibungslos arbeiten kann.
Außerdem möchten wir Sie daran erinnern, dass jeder Anwohner verpflichtet ist, den Bereich entlang seiner Grundstücksgrenze bis zur Straßenmitte von Schnee und Glatteis zu befreien. Der Winterdienst wird Sie hierbei unterstützen, jedoch ist Ihre Mithilfe unerlässlich, um die Sicherheit im Ort zu gewährleisten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation
Gemeinderat Oberfischbach
Ortsgemeinde Ebertshausen: Brennholzbestellung
Es kann Brennholz für den eigenen Bedarf bestellt werden. Das Laubholz, am Weg gerückt, wird zum Preis von 50,00 € je Raummeter (inkl. MwSt) in 5 oder 10 Raummeter-Polter abgegeben. Die erforderlichen Bestellzettel mit Selbstverpflichtungserklärung sind bei der Ortsbürgermeisterin erhältlich und bis zum 24. November 2025 abzugeben.
Gabriele Fischer-Mania, Ortsbürgermeisterin
Schließung der Rathäuser am Freitag, 2. Januar 2026
Um einen Beitrag zur Energieeinsparung und Kostenreduzierung zu leisten, bleiben die Rathäuser der Verbandsgemeinde Aar-Einrich am Freitag, den 2. Januar 2026, geschlossen.
Für das Standesamt der Verbandsgemeinde wird zur Beurkundung von Sterbefällen und Geburten ein Notdienst eingerichtet.
Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis und wünschen allen einen guten Start in das neue Jahr 2026.
Verbandsgemeinde Aar-Einrich, im Dezember 2025
Lars Denninghoff, Bürgermeister
Ortsgemeinde Kördorf: Gedenkfeier zum Volkstrauertag
Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag findet am Sonntag, dem 16. November 2025, im Rahmen des Gottesdienstes in der Pfarrkirche statt.
Den um 15:00 Uhr beginnenden Gottesdienst mit Frau Pfarrerin Dorn wird der Kördorfer Chor ,,Vokalis” mitgestalten. Im Anschluss an den Gottesdienst erfolgt gegen 16.00 Uhr die Kranzniederlegung am Ehrenmal durch den Ortsbürgermeister und den Beigeordneten auf dem Friedhof.
Alle Bürger sind herzlich eingeladen, an den Feierlichkeiten teilzunehmen.
Bernhard Krugel, Ortsbürgermeister Kördorf
16.10.2025
Ortsgemeinde Kördorf: Anmeldung Brennholzbedarf für 2026
Der Plan für 2026 sieht vor, 150 fm Buche als Polter, der Ortsgemeinde zur Verfügung zu stellen.
Der Bedarf an Brennholz ist bis zum 04. Dezember 2025 beim Ortsbürgermeister (Mittwochs von 18:00 bis 19:30 Uhr), oder über EMail: buergermeister@gemeinde-koerdorf anzumelden.
Das gerückte Stammholz in 6 m Länge, wird wie gewohnt, zu Gebinden von 10 rm oder 5 rm am Waldweg zur weiteren Aufarbeitung gestapelt.
Die Holzpreise für 2026 bleiben unverändert bei 50€/pro Raummeter. Der Preis ist inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Noch zwei Hinweis an die Brennholzbearbeiter.
1. Bitte bei der Bestellung des Brennholzes eine Kopie der Teilnahme am “Motorsägenlehrgang” mitbringen (falls noch nicht geschehen).
2. Es ist Verboten das bearbeitete Brennholz mit Folie abzudecken. Begründung: Die Folie wird mit der Zeit brüchig und fliegt dann in Fetzen durch den Wald.
Bernhard Krugel, Ortsbürgermeister
Ortsgemeinde Flacht: Volkstrauertag 2025
Anlässlich des diesjährigen Volkstrauertag findet am 16.11.2025 um 11.00 Uhr eine Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof Flacht/Niederneisen statt.
Im Anschluss (gegen 11.20 Uhr) findet eine kurze Andacht in der Ev. Kirche Flacht statt.
Timo Schneider, Ortsbürgermeister Flacht
08.10.2025
Forstverband Lahn-Forst: Brennholzbestellung
Die Brennholzbestellung ist bei den Ortsgemeinden Flacht und Niederneisen bis zum 14.11.2025 abzugeben.
Nach diesem Termin eingehende Bestellungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Holzvergaben erfolgen voraussichtlich im zweiten Quartal 2026.
Die Termine werden im Mitteilungsblatt bekannt gegeben.
Wir weisen alle Brennholzkunden darauf hin, dass das Arbeiten mit der Motorsäge im Wald einen Sachkundenachweis (Motorsägenführerschein) erfordert.
Brennholz ist in folgenden Sortimenten erhältlich:
Bitte bei der Bestellung das gewünschte Sortiment genau benennen sowie eine Telefonnummer für evtl. Rückfragen angeben!
1. Selbstwerbung Laubholz
Nicht aufgearbeitete Kronen und liegende Bäume, ungerückt
Entfernung zum Fahrweg bis über 500 m möglich!
Zur Abfuhr empfehlen wir die Verwendung eines Traktors mit Anhänger!
Holzstärken von ca. 8 bis 80 cm
2. Brennholz lang Laubholz
3-6 m lange Stamm- und Astabschnitte, gerückt an den Waldweg
Erreichbar mit PKW bei normaler Witterung
Holzstärken von ca. 8 bis 80 cm
3. Brennholz lang Nadelholz
3-6 m lange Stammabschnitte, gerückt an den Waldweg
Erreichbar mit PKW bei normaler Witterung
Holzstärken von ca. 8 bis 60 cm
Johannes Betz, Dipl.-Ing. (FH), Forstverband Lahn-Aar
25.09.2025
FORSTREVIER HAHNSTÄTTEN-KALTENHOLZHAUSEN: Brennholzbestellung 2026
(gilt für die Gemeinden Hahnstätten, Mudershausen, Netzbach, Burgschwalbach, Kaltenholzhausen, Lohrheim, Oberneisen und Schiesheim)
Der Bedarf an Selbstwerberholz ist bis zum 14.11.2025 schriftlich anzumelden.
Danach sind keine Bestellungen mehr möglich! Verwenden Sie bitte ausschließlich dieses Formular!
Es können nur Personen berücksichtigt werden, deren Brennholz durch einen Motorsägenlehrgangsinhaber aufgearbeitet wird. Holzbesteller ohne Motorsägenlehrgang müssen auf dem Bestellformular einen Motorsägenlehrgangsinhaber (Helfer) benennen. Eine Kopie der Teilnahmebescheinigung ist nachzuweisen! Die Bestellung von gerücktem Brennholz wird empfohlen, da für die Befahrbarkeit der Rückegassen keine Garantie übernommen werden kann.
Die Bereitstellung des Holzes erfolgt im Laufe des Jahres 2026. Es kann max. 15 Raummeter (rm) pro Haushalt bestellt werden. Bei Gruppenbestellungen bitte alle Namen auf Bestellschein notieren.
Es besteht kein Anspruch auf Erfüllung oder eine vollständige Lieferung der bestellten Menge.
Die Holzzuteilung erfolgt nach Möglichkeit in Ihrer Wohnortgemeinde und wird rechtzeitig im Mitteilungsblatt der VG Aar-Einrich für jede Ortsgemeinde veröffentlicht.
Rückfragen sind unter Handy-Nr.: 0173 / 7054206 oder Email: Luisa.Rump@wald-rlp.de möglich.
Luisa Rump, Revierleiterin
16.09.2025
Verbandsgemeinde Aar-Einrich: Sperrung der Ortsdurchfahrt Kirberg L3022
Nach uns vorliegenden Informationen der Gemeinde Hünfelden, beginnen die Straßenerneuerungsarbeiten im Bereich der Ortsdurchfahrt Kirberg L3022.
Ab dem 08.09.2025 ist die Straße „Kaltenholzhäuser Weg“, Ortseingang Kirberg vollgesperrt. Während der gesamten Bauzeit wird der PKW-Verkehr über Heringen (K 503 / K 505) umgeleitet.
Für genauere Informationen wenden sie sich bitte an die Gemeinde Hünfelden.
Die Sperrung dauert voraussichtlich mehr als 12 Monate.
Marcel Hertel, Straßenverkehrsbehörde
25.08.2025
Verbandsgemeinde Aar-Einrich -WERKE- : Ergebnisse der Trinkwasseruntersuchung
HIER finden Sie die Bekanntgabe der Trinkwasser - Untersuchungsergebnisse in der Verbandsgemeinde Aar-Einrich.
Marion Bauer, Verbandsgemeindewerke Aar-Einrich
21.08.2025
Ortsgemeinde Hahnstätten: Sperrung der Straßen „Fliederweg“, „Hortensienweg“ & „Goldammerweg“ in Hahnstätten
Im Rahmen der Straßenausbaumaßnahme werden die Straßen „Fliederweg“ und „Hortensienweg“, vom 01.09.2025 bis voraussichtlich zum 30.11.2025 und die Straße „Goldammerweg“ vom 18.08.2025 bis voraussichtlich zum 30.11.2025 vollgesperrt.
Aufgrund des überwiegenden Anliegerverkehrs wird von einer Umleitungsbeschilderung abgesehen. Den Anwohnern wird durch das Bauunternehmen stellenweise gewährleistet, an ihre Häuser zu fahren, sofern es die Bauarbeiten zulassen.
Wir bitten um Verständnis und um Beachtung der verkehrsregelnden Maßnahmen.
Marcel Hertel, (Straßenverkehrsbehörde)
07.08.2025
Sperrung der Straße „Löhweg“ in Hahnstätten
Im Rahmen der Straßenausbaumaßnahme wird die Straße „Löhweg“, vom 16.06.2025 bis voraussichtlich zum Ende des Jahres vollgesperrt.
Aufgrund des überwiegenden Anliegerverkehrs wird von einer Umleitungsbeschilderung abgesehen. Den Anwohnern wird durch das Bauunternehmen stellenweise gewährleistet, an ihre Häuser zu fahren, sofern es die Bauarbeiten zulassen.
Wir bitten um Verständnis und um Beachtung der verkehrsregelnden Maßnahmen.
Marcel Hertel, Straßenverkehrsbehörde
Vollsperrung der „Schulstraße“, Teilstücken von angrenzenden Straßen und Einrichtung eines Behelfsweges in Flacht
Im Rahmen des Abschnittes 2 der Straßenbaumaßnahme in der „Schulstraße“ ist es erforderlich, vom 19.05.2025 bis einschließlich dem 31.12.2025, die Straße und die Gehwege von der Einmündung B 54 bis zur „Schönborner Str.“, sowie Teilstücke der „Feldstraße“, „Waldstraße“, „Bornstraße“ und „Schaumburger Str.“ teilweise, voll zu sperren.
Die Hohlbachstraße ist die einzig verbleibende Zufahrt für Anwohner und Rettungsdienste/Feuerwehr in die dahinterliegenden Wohngebiete. Um einen reibungslosen Verkehrsfluss im Berufsverkehr bzw. im Fall eines Notfalls sicherzustellen, wird daher das dort angeordnete Halteverbot bestehen bleiben.
Anwohner der „Bergstraße“ und „Feldstraße“ werden über einen Behelfsweg in das Wohngebiet umgeleitet.
Die von den Maßnahmen betroffenen Personen werden gebeten, mit ihren Fahrzeugen auf andere Straßen oder auf die eigenen Grundstücke zum Parken auszuweichen.
Die Umfahrung der Vollsperrung erfolgt in diesem Zeitraum über die Straße „Hohlbachstraße“ und von dort über die weiter angeschlossenen Straßen und umgekehrt.
Wir bitten um Verständnis und um Beachtung der verkehrsregelnden Maßnahmen.
Straßenverkehrsbehörde VG Aar-Einrich, 08.05.2025
Einrichtung von Tempo 30 Zonen in den Gemeindestraßen in Oberneisen
Oberneisen.
Im Rahmen des § 45 Abs. 1c der Straßenverkehrsordnung, in Einvernehmen mit der Ortsgemeinde, werden in folgenden Straßen in Oberneisen Tempo 30 Zonen eingerichtet.
Die Regelung betrifft die: Bornstraße, Grebenstraße, Herbachstraße, Im Bangert, Kaltenbachstraße, Mühlstraße, Schöne Aussicht, Wiesenstraße.
Die verkehrsrechtliche Anordnung kann bei der Verbandsgemeindeverwaltung Aar-Einrich, Verwaltungsstelle Hahnstätten, Straßenverkehrsbehörde, Austraße 4, 65623 Hahnstätten, während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden.
65623 Hahnstätten, 03.04.2025
(Straßenverkehrsbehörde)
Die Verbandsgemeindewerke Aar-Einrich informieren: Wasserzählertausch
Im Jahr 2025 werden in der Verbandsgemeinde Aar-Einrich die Wasserzähler ausgetauscht, die im Jahr 2019 geeicht wurden.
Diese Maßnahme ist aufgrund des § 25 des Eichgesetzes erforderlich, da der Austausch der Wasserzähler stichprobenartig vom Eichamt in unregelmäßigen Abständen kontrolliert wird und ein Verstoß hiergegen eine Ordnungswidrigkeit darstellt.
Für diese erforderlichen Arbeiten werden den Grundstückseigentümern keine Kosten berechnet. Der Zeitbedarf liegt zwischen 15 – 25 Minuten.
Die Mitarbeiter führen einen Dienstausweis mit !!!
Wir bitten Sie unseren Mitarbeitern den Zutritt zu den Wasserzählern zu gestatten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Verbandsgemeindewerke
Ortsgemeinde Oberneisen: Halteverbot auf der Hauptstraße
Im Zuge des Ausbaus der Straße zwischen Netzbach und Hahnstätten wird die K58 (Hauptstraße von Oberneisen ) u.a. als Umleitung genutzt.
Daher besteht ab dem 15. Januar 2025 im Bereich der Hauptstraße *Halteverbot*.
Zudem gilt für den Zeitraum der Umleitung "Tempo 30" ab Einmündung B54 bis Höhe Dorftreff.
Peter Pelk, Ortsbürgermeister
