Im Rahmen einer Feierstunde im Kreishaus in Bad Ems überreichte Landrat Jörg Denninghoff die von Ministerpräsident Alexander Schweitzer verliehene Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz an fünf verdiente Persönlichkeiten aus dem Rhein-Lahn-Kreis und würdigte ihre wertvollen Verdienste für die Allgemeinheit. Aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Aar-Einrich erhielten Heiko Scheib und Klaus Harbach aus Mudershausen diese hohe Landesauszeichnung.
Klaus Harbach wurde für sein mittlerweile 50jähriges ehrenamtliches Engagement in den kommunalen Gremien der Verbandsgemeinde Aar-Einrich und der Ortsgemeinde Mudershausen sowie in den Mudershäuser Vereinen mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Bereits seit Juli 1994 gehört er dem Ortsgemeinderat Mudershausen an. Von 1999 bis 2001 fungierte er als 1. Beigeordneter und steht seit 2001 seiner Heimatgemeinde als Ortsbürgermeister vor. Darüber hinaus ist er seit 1999 bis heute Mitglied im Verbandsgemeinderat sowie in verschiedenen Ausschüssen, zunächst in der früheren Verbandsgemeinde Hahnstätten und seit 2019 in der jetzigen Verbandsgemeinde Aar-Einrich, davon 16 Jahre lang als Fraktionsvorsitzender der Freien Wählergruppe (FWG).
Auch auf Vereinsebene ist Klaus Harbach in vielfältigen Bereichen ehrenamtlich tätig. So begründete er die FWG Mudershausen mit und seit über 20 Jahren deren 1. Vorsitzender. Ebenso ist er Gründungsmitglied der FWG Aar-Einrich und seit der Fusion in 2019 deren 2. Vorsitzender. Weiterhin ist er seit 1976 aktives Mitglied im Kultur- und Geselligkeitsverein Mudershausen 1902 e. V. und war dort 4 Jahre lang 2. Vorsitzender sowie 8 Jahre lang 1. Vorsitzender. Darüber hinaus engagiert er sich seit vielen Jahren als Mitglied im örtlichen Obst- und Gartenbauverein, Gesangverein, Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr sowie im VfL, wo er viele Jahre aktiver Tischtennisspieler der 1. Mannschaft war.
Heiko Scheib erhielt die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz für sein mittlerweile über 40jähriges ehrenamtliches Engagement in den kommunalen Gremien der Verbandsgemeinde Aar-Einrich und der Ortsgemeinde Mudershausen sowie in den Mudershäuser Vereinen. Er gehört wie Klaus Harbach seit Juli 1994 als Ratsmitglied dem Ortsgemeinderat Mudershausen an und übte von 1999 bis 2001 das Amt des Beigeordneten sowie von 2001 bis 2004 und seit 2009 das Amt des 1. Beigeordneten aus. Von 1999 bis 2024 gehörte er als Mitglied dem Verbandsgemeinderat sowie verschiedenen Ausschüssen der früheren Verbandsgemeinde Hahnstätten und heutigen Verbandsgemeinde Aar-Einrich an und war dort zuletzt Vorsitzender der SPD-Fraktion. In der konstituierenden Sitzung des Verbandsgemeinderates Aar-Einrich im September 2024 wurde er zum Beigeordneten der Verbandsgemeinde Aar-Einrich gewählt.
Ebenfalls ist Heiko Scheib auch auf örtlicher Vereinsebene in vielfältigen Bereichen ehrenamtlich tätig. Seit über 40 Jahren ist er Mitglied des SPD-Ortsvereins und schon viele Jahre dessen Vorsitzender. Darüber hinaus singt er seit über 40 Jahren im örtlichen Gesangverein und ist seit vielen Jahren 1. Kassierer im Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr, der er auch als aktiver Feuerwehrkamerad angehört. Weiterhin engagiert er sich seit vielen Jahren im Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins sowie als Mitglied des VfL und des Kultur- und Geselligkeitsvereins Mudershausen. Dem Reitverein Mudershausen stand er während seines 15jährigen Bestehens als Vorsitzender vor.
Darüber hinaus wurden aus dem Rhein-Lahn-Kreis Berthold Mehlen (Wasenbach), Thomas Scholl (Oelsberg) sowie Michael Bilo (Nievern) mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
Dem Dank und der Anerkennung schlossen sich die Landtagsabgeordneten Matthias Lammert, Manuel Liguori und Roger Lewentz sowie der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Aar-Einrich Marc-André Kubitza an.
Foto:
v.l. Beigeordneter Marc-André Kubitza, Verbandsgemeinde Aar-Einrich, Landtagsabgeordneter Matthias Lammert, Landrat Jörg Denninghoff, die Geehrten Heiko Scheib und Klaus Harbach, Heike Harbach-Ohlemacher, Landtagsabgeordnete Manuel Liguori und Roger Lewentz
(Foto: Kreisverwaltung Rhein-Lahn/Saskia Daubach-Metz)