Der Limes – eine Grenze die Verbindet

Seit 2005 ist der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) zusammen mit dem Hadrianswall in England und seit 2008 mit dem Antoninuswall in Schottland als Teil der „Grenzen des Römischen Reiches“ in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen. Damit wurde den sich über 550 km erstreckenden römischen Grenzanlangen zwischen Rhein und Donau ein „außergewöhnlicher universeller Wert“ zuerkannt. Diesen gilt es dauerhaft zu erhalten, aber auch Anwohnern wie Besuchern angemessen zu präsentieren. Der Schutz eines so ausgedehnten Bodendenkmals ist eine große Herausforderung, die der Unterstützung vieler bedarf und nicht zuletzt liegt es in unser aller Verantwortung, dass vor unserer Haustür liegende Denkmal und Welterbe für künftige Generationen zu bewahren.

Die Ausstellung wurde von der Geschäftsstelle der Deutschen Limeskommission in Zusammenarbeit mit den Limeskoordinatoren und Limeskoordinatorinnen der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern entwickelt. Somit soll im Jubiläumsjahr der Limes verstärkt in das Bewusstsein der Menschen gebracht werden.

Auf anschauliche Weise werden Informationen zur UNESCO, dem Welterbe „Grenzen des Römischen Reiches“, dem Limes früher und heute, den Partnerwelterbestätten Hadrianswall und Antoninuswall und der Erforschung des Limes gezeigt. Dem Limes in jedem der vier Bundesländer wird ein eigenes Roll Up gewidmet.

Die Ausstellung kann in der Zeit vom 17. April bis 27. Mai 2025 während den Öffnungszeiten der Verbandsgemeinde Aar-Einrich im Verwaltungsgebäude Katzenelnboden, Burgstraße 1, 56368 Katzenelnbogen besucht werden.

Weitere Informationen zur Ausstellung und zahlreiche Veranstaltungen rund um Römer und Limes finden Sie auf der Veranstaltungswebseite: www.am-limes-grenzenlos.de

Text: VG Aar-Einrich / Tourismus

Bilddatei: Das Copyright lautet: DLK / J. Scheuerbrandt