Bürgerinformation der Ortsgemeinderates Rettert 

Bürgerinformation über die 8. Sitzung des Ortsgemeinderates Rettert am 23.07.2025 

TOP 1:

Beratung und Beschlussfassung zum Protokoll der Ratssitzung vom 28.05.2025

Die Niederschrift vom 28.05.2025 wurde allen Ratsmitgliedern fristgerecht zugesandt. Es ergaben sich keine Einwände.

Beschluss:

Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Rettert stimmt der Niederschrift vom 28.05.2025 zu.

TOP 2:

Beratung und Beschlussfassung über die Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge)

Beschluss:

Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Rettert beschließt die Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge). Die Satzung ist dem Protokoll als Anlage beigefügt.

TOP 3:

Beratung und Beschlussfassung Prüfbericht des Rechnungsprüfungsausschusses, Jahresrechnung 2024

Gem. § 22 GemO nehmen die Beigeordneten Holger Groß und Matthias Uthe, sowie Ortsbürgermeister Heiko Heymann weder an der Beratung noch der Beschlussfassung teil.

Die Sitzungsleitung übernimmt Ratsmitglied Johannes Emmel.

Die Ratsmitglieder Richter und Emmel haben den Jahresabschluss 2024 bestehend aus der Bilanz, der Ergebnisrechnung, der Finanzrechnung, den Teilrechnungen und dem Anhang der VG Aar- Einrich in Katzenelnbogen geprüft. Es gab keine Auffälligkeiten. Die höchste Ausgabe entfiel in 2024 auf den Straßenausbau der Schulstraße und des Limesblicks. Die Verbrauchskosten des Dorfgemeinschaftshauses sind durch die vermehrte Vereinsnutzung auch durch die Nachbargemeinde gestiegen. Ein deutlicher Rückgang wurde bei den privaten Holzeinnahmen verbucht. Derzeit übersteigen noch die Ausgaben die Einnahmen.

Der Ortsbürgermeister sowie seine Beigeordneten werden auf Grundlage des geprüften Jahresabschlusses 2024 sowie des Berichts der Rechnungsprüfer für das Haushaltjahr entlastet.

Beschluss:

  1. Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Rettert beschließt die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses zum 31.12.2024 nach § 114 Abs. 1 Satz 1 GemO.

Zum zweiten Beschlussteil wurde Frau Susanne Brod wegen Sonderinteresse von Beratung und Beschluss ausgeschlossen.

Beschluss:

  1. Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Rettert entlastet den Ortsbürgermeister mit seinen beiden Beigeordneten sowie den Bürgermeister und die Beigeordneten der Verbandsgemeinde nach §114 Abs. 1 Satz 2 GemO.

Ortsbürgermeister Heiko Heymann übernimmt wieder die Sitzungsleitung. Die Beiden Beigeordneten und Frau Brod nehmen wieder an der Sitzung teil.

TOP 4:

Bauanträge

Es liegen keine Bauanträge vor.

TOP 5:

Anträge und Verschiedenes

- Friedhof neue Bestattungsform und Übernahme PV- Anlage DGH

Flurbereinigung

In der Woche vom 14.-18-07.2025 fanden im Dorfgemeinschaftshaus Rettert Gespräche zum Entwurf der Flächenzuteilung statt. Hier konnten sich die Grundstückseigentümer auf den vorliegenden Plänen alles anschauen, Fragen stellen und Änderungswünsche formulieren. Die Ortsgemeinde Rettert war durch Ortsbürgermeister Heymann vertreten. Derzeit ist die Planung nur vorläufig, da noch die Möglichkeit besteht Änderungen vorzunehmen. Die Ausschreibung der Asphaltarbeiten wird derzeit durchgeführt. Geplant ist, dass diese im Herbst noch ausgeführt werden sollen. Für die finale Fertigung der wassergebundenen Wege muss noch mehr Niederschlag fallen sodass der aufgetragene Schotter sich noch mehr verdichten kann. Der Weg zum Windrad wurde nun abgeschoben und ist derzeit in einem schlechteren Zustand als vorher. Der Bürgermeister wird diesbezüglich nachfragen. In dem neuen Flurbereinigungsplan entfällt der Grasweg vom Sauerbornweg zum Friedhof.

Ortsbürgermeister Heymann holt beim Gemeinderat ein Stimmungsbild ein, wobei eine Mehrheit dafür ist den Weg wegfallen zu lassen.

Bürger- PV Anlage auf dem DGH

Bei einer möglichen Übernahme der PV- Bürgeranlage durch die Gemeinde müssten Komponenten ersetzt bzw. ein Stromspeicher zusätzlich eingebaut werden. Dem Ortsgemeinderat liegt ein Angebot vor. Es handelt sich hier um ein erstes Angebot. Weitere Angebote werden noch eingeholt. Herr Ulrich Diefenbach erhält das Wort von Ortsbürgermeister Heymann. Herr Diefenbach teilt als Anteilseigner der PV Anlage dem Ortsgemeinderat Rettert mit, dass nun 5 Anteilseigner mit Ja abgestimmt haben und somit eine Mehrheit vorliegt. Der Vertrag endet erst Ende des Jahres. Ein Umbau der Anlage sollte für Januar / Februar des kommenden Jahres eingeplant werden.

Bestattungsform Friedhof

Verschiedene Baum- und Urnenbestattungsgräber werden angeschaut. Man möchte eine weitere Möglichkeit der Beisetzung anbieten. Um die Kosten dafür einzuschätzen, werden 2-3 Angebote bis zu nächsten Sitzung eingeholt.                                                                                                             

Fahrradweg Bahndamm

Für den Zuschussantrag ist zusätzlich zu dem landespflegerischen Begleitplan nun auch ein Baugutachten notwendig. Harald Gemmer kümmert sich um die notwendigen Unterlagen. Die beiden erforderlichen Begleitpläne würden ca. 9000€ kosten, würden bei Zusage aber zu den förderfähigen Kosten gehören.

  • Die Lampe die für die Ausleuchtung der Ecke Schulstraße/ Gartenstraße angebracht werden soll, wird bestellt und von René Drescher angebracht.
  • Der Umbau der Toilettenanlagen im DG ist ab Ende März 2026 geplant. Es werden weitere Angebote hierfür eingeholt.
  • Es wird in den nächsten Tagen ein Schreiben an die Hausbewohner, welche nicht dem Aufruf im Mitteilungsblatt zur Straßenreinigung gefolgt sind, verteilt. Danach wird die Angelegenheit ans Ordnungsamt weitergeben.

TOP 6:

Einwohnerfragestunde nach §16 GemO für die Bürger von Rettert

Es liegen keine Wortmeldungen vor.

Ende Öffentlicher Teil 20:45 Uhr.

TOP 7 – Top 9 behandeln nichtöffentliche Tagesordnungspunkte.

TOP 10:

Information über die Beratungen im "Nicht Öffentlichen Teil"

Es wurde über ein angedachtes Wohnprojekt in der Ortsgemeinde berichtet.

Das vollständige Protokoll ist in den Räumlichkeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Aar-Einrich, Standort Katzenelnbogen, Burgstraße 1, 56368 Katzenelnbogen sowie im Ratsinformationssystem einsehbar.