TOP 1: |
Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit |
Ortsbürgermeister Kubitza eröffnet die Sitzung, begrüßt die Ratsmitglieder und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Änderungsanträge werden nicht gestellt.
TOP 2: |
Beratung und Beschlussfassung über die Änderung des Bebauungsplan Ost, Teil 2 |
Es wurde ein Antrag auf Änderung des B-Planes Ost, Teil 2 seitens des Bauherrn gestellt. Bereits bei dem im Februar 2025 gestellten Bauantrag sollte einer Befreiung zweier Punkte (Trempelhöhe und Gaubengröße) eigentlich zugestimmt werden. Diese Befreiung war jedoch nicht möglich und das Vorhaben so nicht durchführbar. Grundsätzlich steht der Ortsgemeinderat einer positiven Bescheidung nicht entgegen, sieht sich hier aber fachlich nicht im Stande, eine abschließende Entscheidung zu treffen. Es wird gebeten, dass die VG in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung Lösungsvorschläge erarbeitet und diese erneut dem Ortsgemeinderat vorlegt.
Die Beschlussfassung wird vertagt.
TOP 3: |
Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe einer professionellen Reinigung des DGH |
Ortsbürgermeister Kubitza teilt mit, dass es in letzter Zeit des Öfteren zu Beschwerden bezüglich der Sauberkeit im DGH, insbesondere im Küchenbereich, der Toiletten und im Keller kam. Dazu war die Fa. Albert Weil vor Ort und bot eine umfassende Grundreinigung an. Auch die Wartung der Kärcher-Putzmaschine sollte beauftragt werden.
Bezüglich der Grundreinigung soll der Ortsbürgermeister 2-3 weitere Angebote einholen und nach Vorlage soll eine entsprechende Beauftragung beschlossen werden.
TOP 4: |
Information und Beratung zum Multifunktionsraum im DGH |
Ortsbürgermeister Kubitza teilt mit, dass der von der Ortsgemeinde gestellte Fördermitteilantrag für die multifunktionale Nutzung des Raumes im Erdgeschoss des DGH seitens LEADER bewilligt wurde und nun ein schnelles Handeln erforderlich ist, weil die Umsetzung des Vorhabens bis zum 30.09.2025 erfolgen muss. Tagsüber soll der Raum von der Kita, abends dann für Versammlungen der Vereine usw. genutzt werden. Der Ortsbürgermeister wird hierzu zwecks Aufmaß umgehend einen Vororttermin mit der Fa. Jürgen Heß veranlassen. Eine eventuelle Fristverlängerung sollte erbeten werden.
Am Vortag war der Ortsbürgermeister mit einigen Ratsmitgliedern in der Kita und besprach sich mit dem kommissarischen Leiter der Kita, Herrn Hansmann über die weitere Vorgehensweise. Auch die Modernisierung des Spielplatzes (z.B. die Erneuerung des Sandkastens) kam zur Sprache. Herr Hansmann teilte mit, dass sich die Kita gerne mehr in das Dorfleben einbringen wird. So ist z.B. geplant, ein Adventsfenster in diesem Jahr zu gestalten.
TOP 5: |
Beratung und Beschlussfassung zur Vermietung des DGH für den Trauerkaffee in Lohrheim |
Seit der Schließung der Gaststätte „Markloff“ gibt es im Dorf keine Lokalität mehr, wo ein Trauerkaffee stattfinden kann. Lediglich das DGH steht hier zur Disposition. Der Ortsbürgermeister schlägt vor, Trauernden der Ortsgemeinde Lohrheim das DGH mit Küchenbereich zum Festpreis von 40,00 € zur Verfügung zu stellen. Auf eventuelle Überschneidungen im regulären Hallenbetrieb muss jedoch geachtet werden. Ein entsprechender Kalender für die DGH-Nutzung sollte angelegt werden.
Es wäre vorteilhaft, wenn sich eine ehrenamtliche Gruppe finden würde, die den Trauerkaffee auf Wunsch der Trauernden organisieren könnte (z.B. Einräumen, Bereitstellung der Getränke usw.). Im Mitteilungsblatt soll hierzu ein entsprechender Aufruf gestartet werden.
Beschluss:
Der Ortsgemeinderat Lohrheim beschließt, das DGH mit Küchenbereich für die Ausrichtung des Trauerkaffees ausschließlich an Trauernde bzw. Hinterbliebene der Ortsgemeinde Lohrheim für eine Nutzungsgebühr in Höhe von 40,00 € zur Verfügung zu stellen.
Abstimmungsergebnis: 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen
TOP 6: |
Mitteilung des Ortsbürgermeisters |
1. Die beauftragte Firma beginnt am 01.09.2025 mit der Sanierung der betroffenen Kellerräume im Rathaus.
2. Die FFW Lohrheim hat an einer „Pflanzchallenge“ teilgenommen und wurde für die Pflanzung eines Sommerflieders neben dem FFW-Haus nominiert. Die Lohrheimer „Gedoffelbauern“ haben im Nachbarbereich vor der Bücherei dazu auch eine Sitzgruppe gestiftet.
3. Am 14.09.2025 ist der Ortsbürgermeister zum Tag der offenen Tür bei der Fa. Schaeferkalk GmbH in Steeden eingeladen.
TOP 7: |
Fragen der Ratsmitglieder |
- Wann ist mit einer Verwirklichung des beantragten Grünschnittplatzes zu rechnen?
Der Ortsbürgermeister teilt dazu mit, dass es hier noch immer am Genehmigungsverfahren hängt.
- Die Renovierung des Spielplatzes in der Kita sollte zeitnah erfolgen. So ist u.a. der Sandkasten umzusetzen, Baumstämme zu entfernen, der Fallschutz zu erneuern. Die Kostenübernahme muss im Vorfeld geklärt werden. Die Arbeitsleistungen sollten von den Eltern erbracht werden. Die Satzung des Zweckverbandes sowie die Betriebserlaubnis der Kita soll den Ratsmitgliedern zur Kenntnis gegeben bzw. vorgelegt werden.
- Die Fläche links vom öffentlichen Spielplatz soll im Herbst mit 2 neuen Bäumen von einem Spender der Ortsgemeinde bepflanzt werden.
- Wann soll eine gemeinsame Ortsbegehung stattfinden?
Es wurde sich darauf geeinigt, diese ggf. ins Frühjahr 2026 zu verschieben. - Die Wasseraustrittsstelle an der abknickenden Vorfahrt Schulstraße ist inzwischen mit Moos bewachsen und daher sehr rutschig und gefährlich für Radfahrer. Eine Reinigung mit der Straßenreinigungsmaschine wird veranlasst.
- Die Ortsbauern sollten darauf hingewiesen werden, ihre Äcker entsprechend den bestehenden Grenzen zu bestellen. Die Feldwege werden sehr oft in Mitleidenschaft gezogen. Auch Straßenverschmutzungen seitens der Bauernschaft sollten unaufgefordert beseitigt werden.
- Ein Ratsmitglied bittet darum, künftig wieder eine schriftliche Einladung zu den Ratssitzungen zu bekommen, da sie im Ratsinformationssystem nicht teilnimmt.
- Es wurde von einem Ratsmitglied angesprochen, dass die Arbeit des engagierten Ortsgemeinderates zuweilen etwas deprimierend sei, dass z.B. die Errichtung eines Grünschnittplatzes mehr als ein Jahr dauert und andere besprochene Dinge nicht umgesetzt werden. Positive Ergebnisse sollten im Mitteilungsblatt oder auf dem Lohrheimer Kanal (WhatsApp) als Newsletter mitgeteilt werden. Über dieses Thema wurde ausgiebig diskutiert und sich darauf geeinigt, künftig eine To-Do-Liste für eine bessere Übersicht anzulegen. Es sollten nicht zu viele Projekte auf einmal angestrebt werden.
- Ein neuer Termin für die Erneuerung des Daches der Grillhütte wurde festgesetzt für 20.09.2025, 9.00 Uhr. Ursprünglich war der 06.09.25 öffentlich bekannt gegeben worden, der jedoch aufgrund einer Vermietung der Grillhütte an diesem Tag nicht erfolgen kann bzw. nun als Termin für die Säuberung der Außenanlagen ums das DGH genutzt werde sollte.
TOP 8: |
Verschiedenes |
Der Tagesordnungspunkt entfällt.
TOP 9: |
Bau-Grundstücksangelegenheiten, Bauvoranfragen und Bauanträge |
Der Tagesordnungspunkt entfällt.
Die Tagesordnungspunkte 10, 11 und 12 werden im nichtöffentlichen Teil beraten und beschlossen.
TOP 13: |
Bekanntgabe der Ergebnisse zu TOP 11 |
Der Tagesordnungspunkt entfällt.
Das vollständige Protokoll ist in den Räumlichkeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Aar-Einrich, Standort Katzenelnbogen, Burgstraße 1, 56368 Katzenelnbogen sowie im Ratsinformationssystem einsehbar.