Bürgerinformation der Ortsgemeinde Kördorf

Bürgerinformation zur 8. Gemeinderatssitzung vom 27. August 2025 

Zu Punkt 1.: 
Genehmigung der Niederschrift von der letzten Ratssitzung Die Niederschrift der 7. Ratssitzung vom 27. April 2025 wurde den Ratsmitgliedern übersandt. Nach befragen ist ein nochmaliges Verlesen nicht erforderlich. Einwände gegen die Niederschrift werden nicht erhoben. Die Niederschrift wird genehmigt und von den Ratsmitgliedern Dr. Vera Spitzer und Michael Schwinghammer 
unterzeichnet.

Zu Punkt 2.:  
Einwohnerfragestunde 
Es waren keine Anwohner anwesend

Zu Punkt 3:    
Beratung und Beschlussfassung über Bauvoranfragen und Bauanträge  

Bei der Beratung waren die Ratsmitglieder Dr. Vera Spitzer, Dirk Wilhelmi und Marcus Rück ausgeschlossen. Sie verließen den Sitzungstisch. 

Die Anlieger des Flurstückes 214 / Flur, In der Pfaffenwiese, stellten eine Bauvoranfrage für die Errichtung eines EFH. 

Begründung zur Bauvoranfrage: 
Die Anlieger stehen in Verhandlung mit einem Fertighaus-Bauer, der Wohnhäuser 
aus Holz im KfW 40 Standards baut. Diese Häuser werden nur mit Satteldach mit 25 
Grad und Metalleindeckung angeboten. Im aktuellen Bebauungsplan ,,Pfaffenwiese“ 
sind Betondachsteine oder vergleichbar zulässig. Aus statischen Gründen kann das 
geplante Haus nur mit einer Metalleindeckung gebaut werden.  

Beschlussvorschlag: 
Nach Beratung beschließt der Ortsgemeinderat Kördorf das gemeindliche Einvernehmen zu der vorliegenden Bauvoranfrage auf dem Grundstück 214 in Flur 1 zu erteilen. Sollte ein Abweichungsantrag nötig werden, wird die Ortsgemeinde diesen positiv beschließen.

Beschluss: 9 Ja Nein Enthaltungen 

Der Vorsitzende informierte den Rat, dass die Kreisverwaltung am 22.07.2025, die Baugenehmigung zur Errichtung eines Mobilfunkmastes (Höhe ca. 41m) erteilt hat.   

Punkt 4:    Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses über die Prüfung der Jahresrechnung 2024 
1. Über- / außerplanmäßige Ausgaben 
2. Entlastungserteilung

Der Vorsitzende übergibt das Wort an Christoph Welker, gewähltes Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses. Christoph Welker trug dem Rat das Ergebnis der Prüfung vom 26.06.2025 in der VG vor. 

1. Der Jahresabschluss 31.12.2024 weist eine Bilanzsumme in Höhe von 4.196.773,35 Euro bei einem Eigenkapital in Höhe von 3.528.702,25 Euro festgestellt.  Dies entspricht einer Eigenkapitalquote von 84,09 v.H. Der in der  Ergebnisrechnung 
ausgewiesene Jahresüberschuss in Höhe von 66.219,80 Euro wird auf die neue Rechnung vorgetragen und mit den Ergebnisvorträgen aus Vorjahren verrechnet. Die im Haushaltsjahr getätigten über- und außerplanmäßigen Ausgaben, sind durch 
Mehreinnahmen bzw. Ausgabeeinsparungen gedeckt. Die Finanzrechnung schließt mit einer Veränderung der liquiden Mittel von 
+27.553,65 Euro ab.  Der Ortsgemeinderat beschließt die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses zum 31.12.2024  in der vorgelegten Form.  

Das Abstimmungsergebnis ergab: 

8 Ja-Stimmen __/___ Nein-Stimmen 
1 Stimmenthaltung __/___ ungültige Stimmen

2. Der Ortsgemeinderat beschließt die Entlastung des Ortsbürgermeisters und der 

Ortsbeigeordneten sowie des Bürgermeisters und der Beigeordneten der 
Verbandsgemeinde Aar-Einrich vor (§ 114 Abs. 1 Satz 2 GemO).

Das Abstimmungsergebnis ergab: 
8 Ja-Stimmen __/___ Nein-Stimmen 
1 Stimmenthaltung __/___ ungültige Stimmen

Der Bürgermeister und die Beigeordneten  haben nicht mitgestimmt.  

Der Vorsitzende bedankte sich bei Christoph Welker, Klaus Rupprecht und Thomas Reichert und übernahm wieder den Vorsitz der Sitzung.

Punkt 5:  

Wahl eines Rechnungsprüfungsausschusses für das Haushaltjahr 2025

Der Gemeinderat hält an der bisherigen Praxis fest, die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses für jedes Jahr neu zu wählen.  

Für das Haushaltsjahr 2025 vereinbaren die Ratsmitglieder, einen gemeinsamen Wahlvorschlag abzugeben und offen abzustimmen. 

Der Rechnungsprüfungsausschuss setzt sich wie folgt für 2025 zusammen:

Mitglied: Dr. Vera Spitzer Vertreter: Dino Burkhart 
Mitglied: Dirk Wilhelmi Vertreter: Michael Schwinghammer 
Mitglied: Jens Diedert Vertreter: Marcus Rück

Das Stimmrecht des Ortsbürgermeisters ruht bei Wahlen

Beschluss: 11 Ja Nein Enthaltungen


Punkt 6:    
Beratung und Beschlussfassung zur Auftragsvergabe ,,Baumkontrolle“ 

Die Firma Pro-Habitus führt seit 2014 die Baumkontrolle in der Ortsgemeinde Kördorf durch. Sie hat auch das Baumkataster erstellt. Nach Rücksprache mit der VG, wurde 2023 festgelegt, dass die Ortsgemeinde Kördorf weiter mit der Firma Pro-Habitus arbeiten kann und sich nicht dem Baumkontrolleur der VG anschließen muss. Da der bestehende Vertrag Ende 2024 auslief, beantragt der Vorsitzende eine  Vertragsverlängerung bis 2029.   

Der Rat beschließt einen Vertrag zur Baumkontrolle und eine jährliche Kontrolle der Eichen im Ortsbereich, nach Eichenprozessionsspinner, mit der Firma Pro-Habitus bis 2029 abzuschließen.   

Beschluss: 12 Ja Nein Enthaltungen

Punkt 7:    

Beratung und Beschlussfassung zur Auftragsvergabe ,,Durchlass Erneuerung“ Länderter Graben  

Bei der Beratung und Beschlussfassung war Ivon Hasselbach ausgeschlossen. Sie verließ den Sitzungstisch.

An dem Durchlass im Länderten Graben ist der Überweg weggerutscht und das Durchlassrohr beschädigt. Nach Rücksprache mit dem Vorstand der Jagdgenossenschaft wurde ein Angebot der ortsansässigen Fa. Hasselbach, über die Erneuerung des Durchlasses, eingeholt.  

Der Rat beschließt, der ortsansässigen Fa. Hasselbach, den Auftrag zu erteilen. 

Beschluss: 11 Ja Nein Enthaltungen

Punkt 7:    

Verschiedenes 
Der Vorsitzende  informiert den Rat, dass am 15.08.2025 der Sprecher- und Organisationsposten der Kördorfer Rentnerband von Bodo Hassemann an Klaus Rupprecht übergeben wurde.  Inzwischen haben sich auch drei neue Mitglieder der Gruppe angeschlossen. Vielleicht gibt es ja noch den ein oder anderen interessierten Rentner, der sich der Gruppe  anschließen möchte.  

Im nicht öffentlichen Teil der Sitzung wurde über Grundstücksangelegenheiten beraten.

Bernhard Krugel, Ortsbürgermeister