Bürgerinformation zur 5.Sitzung des Ortsgemeinrates 10.April 2025
In der Sitzung wurde im Ortsgemeinderat zu folgenden Themen informiert, beraten und entschieden.
In Top 3 wurde beschlossen, dass der Ortsgemeinderat das Konzept zum Wasserrückhalt und Wassermanagement im Wald unterstützt.. Die im Konzept genannten Maßnahmen sollen im Rahmen des klimaangepassten Waldmanagements in unserem Kommunalwald berücksichtigt und umgesetzt werden. Das von Revierförster Schwarz vorgelegte Konzept hat das Ziel, in Waldflächen ankommendes Wasser im Interesse des Hochwasserschutzes zu binden. Die Finanzierung möglicher forstwirtschaftlicher Maßnahmen erfolgt im Bedarfsfall im Rahmen der jährlichen Forstwirtschaftsplanungen. Hierüber sind gesonderte Beschlussfassungen durch den Ortsgemeinderat notwendig.
TOP 4 beinhaltet die Ausweisung der Flächen für mögliche Wohnbebauung für die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans der Verbandgemeinde Aar-Einrich . Der Ortsgemeindebeitrat hat sich entschieden, den im April, 2023 gefassten Beschluss zur Ausweisung der Flächen abzuändern. Nach Beratung durch die VG Aar Einrich in der Sitzung vom 07.02.2025 wurde deutlich, dass die seinerzeit beschlossene Fläche zur Eigenentwicklung des Dorfes deutlich zu groß bemessen ist. Zu maßvollen Entwicklung und Wahrung des Dorfbildes wird daher eine Reduzierung vorgenommen.
Die Beratung zur Erneuerung Straßenbeleuchtung in der Ortslage war Gegenstand in TOP 5. Der Ortsgemeinderat diskutierte über zwei Vorschläge der Fa. SÜWAG . Aktuell existieren 12 Überspannungsleuchten (aus 1972 und älter) und 3 Wohnstraßenleuchten (aus 1989).. Bei der ersten Alternative erfolgt ein kompletter Leuchtenwechsel. Bei der zweiten Alternative erfolgt lediglich ein Austausch der Leuchtmittel in den vorhandenen Leuchten. Nach Vorlagen eines konkretem Angebotes der Fa- SÜWAG wird in einer der kommenden Sitzungen ein Beschluss gefasst. Zielsetzung ist, durch den Einsatz von LED Leuchtmitteln den Stromverbrauch deutlich zu reduzieren.
Top 6:Vergabe von Aufträgen:
Die Firma Forstbetrieb Seelbach wurde mit der Durchführung der regelmäßig anfallenden Mulcharbeiten auf den Gemeindeflächen im Kalenderjahr 2025 beauftragt.
Die Entscheidung zur Vergabe von Sanierungsarbeiten an der Stufe der Trauerhalle auf dem Friedhof Ebertshausen wurde vertagt. In den vergangenen Jahren waren mehrfach Reparaturarbeiten erforderlich, da Wasser in die Stufen eindringt. Es wird geprüft, ob es eine alternative nachhaltige Lösung für das wiederkehrende Problem gibt.
Top 7: Informationen der Bürgermeisterin
Die Begutachtung für das zu erstellenden Baumkataster wurde durchgeführt. Empfohlen wird, dass Totholz aus den begutachteten Bäumen zu entfernen. Hierzu holt die Ortsbürgermeisterin Angebote ein. Mittelfristig sind Kronensicherungen durchzuführen.
Marcel Dietrich informiert in seiner Eigenschaft als Wehrleiter über den Entwurf des Feuerwehrbedarfsplanes der Verbandgemeinde. Der VG-Rat hat keine Zustimmung zum Entwurf erteilt, da offene Fragen u.a. zu Gefahrenlagen, Bedarfen nicht geklärt seien .Die Ortsgemeinde ist hiervon aktuell nicht unmittelbar betroffen.
Die Sanierung der sanitären Einrichtungen im DGH wird konkret. Am 14.04.2025 wird eine Ortsbegehung mit Herrn Ohlemacher von der VG und einer Fachfirma, um Möglichkeiten zur barrierefreien/barrierearmen Gestaltung des Sanitärbereichs zu besprechen. Die Kosten der Sanierung können möglicherweise anteilig über Mittel aus der „Regionalen Zukunftsplanung“ finanziert werden. Eine grobe Kostenschätzung wird eingeholt. Manuela Lippert und Steven Meyer nehmen an der Ortsbegehung mit der Ortsbürgermeisterin teil.
Das Land Rheinland Pfalz hat ein Programm zur Regionale Zukunftsplanung für strukturschwache Gemeinden aufgelegt.
Der VG Aar-Einrich stehen Geldmittel in Höhe von 3 Mio. Euro zur Verfügung. Auf die OG Ebertshausen entfallen 13.859,00 €. Diese können zur anteiligen oder kompletten Finanzierung von Projekten genutzt werden. Die Bereiche – (1)Stärkung der kommunalen Infrastruktur und sozialen Gemeinschaft, (2)Klimaschutz, -resilienz und sonstige Maßnahmen, (3)wirtschafts-, agrar- und verkehrsstrukturelle Maßnahmen - sollen möglichst gleichmäßig von der VG bedacht werden. Bis zum 08.07.2025 sind die Projekte bei der VG mit einer groben Kostenschätzung einzureichen. Bis Ende 2027 müssen die Projekte abgeschlossen sein.
Ideensammlung: Leuchtmittelaustausch bei der Straßenbeleuchtung, Sitzgruppe am Gemeindehaus Spielekiste, Sanierung sanitäre Anlagen im DGH. Eine Konkretisierung erfolgt bei Vorlage der groben Kostenschätzung in der kommenden Sitzung.
Am 15. Juni 2025 findet das alljährliche Dorffest mit Höfeflohmarkt statt.
Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates findet voraussichtlich am Donnerstag den 15. Mai 2025 statt.
Die ausführliche Niederschrift zur Sitzung ist auch im Ratsinformationssystem der Verbandsgemeinde Aar- Einrich online einzusehen.
Gabriele Fischer-Mania, Ortsbürgermeisterin