Bürgerinformation der Ortsgemeinde Allendorf

Bürgerinformation zur 2. Sitzung des Bauausschusses Allendorf am 24.07.2025

Um sich vor Ort ein eigenes Bild zu machen, begann die Sitzung des Bauausschusses mit einer Begehung der Hauptstraße. Anschließend wurde die Begehung in der Schulstraße fortgeführt. Dort wurde beschlossen, im Kreuzungsbereich Schulstraße zur Hauptstraße bei Veranstaltungen temporär Pylonen einzusetzen, damit der Busverkehr nicht behindert wird.

Wesentliche Ergebnisse der Begehung:

  • In der Hauptstraße wurden Parkflächen auf Gehwegen und Fahrbahnen (einschließlich Rinne) ermittelt, die sich nach erster Einschätzung gut als markierte Parkflächen eignen könnten.
  • Ebenso wurden Bereiche identifiziert, die mit Pollern oder ähnlichem proaktiv gegen eine Nutzung als Parkfläche geschützt werden sollen.
  • Die Gehwegbreite vor der Bushaltestelle an Hausnummer 31 ist durch das aufgestellte Schild stark eingeengt.
  • Am Ende der Begehung wurde darauf hingewiesen, dass die Beschilderung mit der Freigabe des Parkens nur in den gekennzeichneten Bereichen in der Bahnhofstraße entbehrlich ist, da Markierungen fehlen bzw. nicht mehr benötigt werden.

Beschlussvorlagen für den Gemeinderat:

  • Die in der Begehung vorgeschlagenen Bereiche zur Aufstellung von Pflanzkübeln und Pfosten werden dem Ortsgemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung in der nächsten Sitzung empfohlen.
  • Die in der Begehung vorgeschlagenen Parkflächen auf Gehweg- und Fahrbahnflächen werden dem Ortsgemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung in der nächsten Sitzung empfohlen.

Beschlüsse

  • Die Einrichtung eines zusätzlichen Hundekotabfallbehälters mit Spender am Weg des Bahndamms nahe dem RÜB Allendorf sowie die Umsetzung von Abfalleimern abseits von Sitzbänken – z. B. im Kirchweg und am Weg oberhalb des NBG „Mühlfeld“ – sowie die Prüfung weiterer Bereiche zur Entzerrung von Sitzbank- und Abfalleimerstandorten wurden einstimmig beschlossen.

Sonstiges

  • Der Baum am Gemeindehaus ist nach Prüfung verkehrssicher; eine Fällung ist nicht erforderlich. Die Schadstelle an der Teichanlage vor dem Gemeindehaus soll aus Kostengründen erneut durch Aufmauerungen beseitigt werden.
  • Die Anregung zur Verbesserung der Parksituation im Sandweg zur Hauptstraße wird erst nach Abschluss der Hauptstraßenmaßnahmen angegangen.
  • Zur Nutzung eines Teils der Multifunktionsfläche durch die Waldgruppe der KiTa Allendorf bzw. einer möglichen Gartenfläche „Zu den Ölgärten“ liegt bislang keine konkrete Rückmeldung der VG-Verwaltung vor
  • Zum Teil befinden sich noch Betonteile im Untergrund von vormals belegten Grabfeldern. Es gibt derzeit nur einen freien Platz für eine Erdbestattung im Reihengrab; eine zukünftige Festlegung hierzu wird empfohlen..

Die Sitzung endete mit Dank an alle Teilnehmenden. weitere Informationen finden Sie im RIS auf der Homepage der VG Aar-Einrich (https://vg-aar-einrich.gremien.info/meeting/611).

Martina Schrage, Ortsbürgermeisterin Allendorf